Am 14. Februar trafen Cecilie Laake, Direktor General der Norsk Akkreditering (NA) und Tove Kristin Dokka, Accreditation Manager der norwegischen Akkreditierungsstelle zu einem bilateralen Austausch bei der DAkkS ein. Im Mittelpunkt standen das risikobasierte Begutachtungskonzept, die Organisationsstrukturen bei der DAkkS sowie die Neue Gebührenverordnung.
Anfang Februar begrüßte Dr. Stephan Finke, Geschäftsführer der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) den Generaldirektor der Akkreditierungsstelle in Aserbaidschan Namig Aliyev und hochrangige Mitarbeiter des Parlaments und des Büros des Präsidenten zu Gesprächen in Berlin.
Seit 2015 ist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) Teil einer nunmehr zehnjährigen Erfolgsgeschichte internationaler Zusammenarbeit. In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) und im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nimmt die DAkkS eine zentrale Aufgabe der „Nationalen TBT-Auskunftsstelle Deutschland“ wahr.
Mit ihrer Teilnahme und Mitarbeit beim sechsten Jahrestreffen der deutsch-indischen Arbeitsgruppe Qualitätsinfrastruktur erneuerte die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ihr Engagement beim Abbau technischer Handelsschranken im Rahmen der Themen Akkreditierung und Konformitätsbewertung.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und Assurance Services International (ASI), ehemals Accreditation Services International, legen mit einer Vereinbarung den Grundstein für eine zukünftige partnerschaftliche Zusammenarbeit in Deutschland. Beide Parteien sind sich einig: Die Partnerschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur weiteren Stärkung des Themas Nachhaltigkeit.
Spätestens ab dem 1. März 2019 ist, gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) §15 Absatz (1a), das neue Verfahren für die mikrobiologische Bestimmung von Legionellen nach ISO 11731:2017-05 anzuwenden. Das Umweltbundesamt hat seine Empfehlung hierfür an die neuen Anforderungen angepasst.
Mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 14. Dezember ist das geänderte Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG) in Kraft getreten. Mit der gesetzlichen Anpassung wird eine nachhaltige Stärkung der deutschen Qualitätsinfrastruktur ermöglicht.
Die DAkkS möchte sich bei Ihren Kunden, Begutachtern und Gremienmitgliedern herzlich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2018 bedanken. Wir freuen uns darauf, diese mit Ihnen auch im neuen Jahr fortzuführen. Wir wünschen Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest und einen gelungenen Start in ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2019!
Die DAkkS warnt vor einer Spam-Mail-Welle, die eine gefährliche Schadsoftware verbreitet. Die betreffenden E-Mails machen einen authentischen Eindruck. Allerdings aktivieren Empfänger durch Öffnen des Anhangs oder eines Links die Schadsoftware.
Energiemanagementsysteme (EnMS) dienen der Verbesserung der energetischen Leistung und Erhöhung der Energieeffizienz von Organisationen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Belastung des Klimas mit Treibhausgasen und der begrenzten Verfügbarkeit der fossilen Energiequellen rückt das Thema der nachhaltigen Energienutzung in den internationalen Fokus – verbunden mit einem hohen Interesse an Zertifizierungen gemäß ISO 50001. Die erste Überarbeitung der Norm ist nun abgeschlossen.