Die Abteilung für Chemikalien und Gesundheit des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme - UNEP) führt zusammen mit ILAC eine Umfrage bei Laboratorien durch, in denen Blei in Farben analysiert wird. Ziel ist es, eine Datenbank mit Laboratorien in allen UN-Regionen zu schaffen, die diese Art von Dienstleistungen erbringen können.
Aufgrund der Verlängerung der Harmonisierungsfrist der DIN EN ISO/IEC 17025:2005 durch die EU-Kommission auf den 30. Juni 2021 haben sich DKD und DAkkS auf eine Verlängerung der Frist zur Rückübertragung des technischen DAkkS-DKD-Regelwerks sowie der Nutzung des DKD Symbols in Kalibrierscheinen entsprechend den Regelungen des Dokuments DAkkS-DKD-5 verständigt.
Die DAkkS dankt ihren Kunden, Begutachtern und Gremienmitgliedern ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2020. Es war ein besonderes Jahr – angefangen vom 10-jährigen Jubiläum der DAkkS bis hin zur Arbeit unter Pandemiebedingungen. Für 2021 freuen wir uns, die vertrauensvolle Zusammenarbeit fortzuführen und mit Ihnen gemeinsam die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und Assurance Services International (ASI) haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist es, die Vorteile und Kompetenzen nationaler Akkreditierung und die Expertise der ASI in der weltweiten Begutachtung von Nachhaltigkeitszertifizierungen noch weiter zusammenzubringen.
Die Europäische Kommission hat den Harmonisierungsstatus der Labornorm EN ISO/IEC 17025:2005 verlängert. Akkreditierungen, die auf dieser älteren Fassung der internationalen Norm beruhen und nicht rechtzeitig auf die neue Normenversion umgestellt werden, verlieren damit erst zum 1. Juli 2021 statt bereits zum 1. Januar 2021 ihre Gültigkeit.
Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) haben eine aktualisierte Verwaltungsvereinbarung für den Einsatz von PTB-Mitarbeitern als Begutachter für die DAkkS unterschrieben. Die Unterzeichnung erfolgte am 10. November 2020 im Zuge einer Videokonferenz zwischen dem Präsidium der PTB und Geschäftsführung der DAkkS.
Mit Blick auf anhaltende Probleme bei der unmissverständlichen Kennzeichnung des Akkreditierungsumfanges bei Prüflaboratorien haben die deutschsprachigen Akkreditierungsstellen Akkreditierung Austria (AA), Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), Liechtensteinische Akkreditierungsstelle (LAS) sowie der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) ein harmonisiertes Vorgehen beschlossen und diesen Beschluss in einem gemeinsamen Schreiben veröffentlicht.
Laboratorien, die bei der DAkkS für einen flexiblen Akkreditierungsbereich akkreditiert sind, müssen die Umsetzung der neuen Version des Dokuments "Anforderungen der EA an die Akkreditierung flexibler Geltungsbereiche" (EA 2/15) nachweisen. Die Übergangsfrist zur Implementierung der neuen Version des EA-Dokuments lief am April 2020 aus. Die DAkkS weist darauf hin, dass sie die seit dem 16. April 2020 verpflichtend umzusetzende Regelung nun verstärkt begutachtet.
Seit Mitte August 2020 ist die „Anleitung für die Akkreditierung von Personenzertifizierungsstellen bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) und zur Zertifizierung der Fachkunde nach den Anforderungen an den Erwerb der Fachkunde für Anwendungen nichtionisierender Strahlungsquellen am Menschen gemäß NiSV“ veröffentlicht. Die DAkkS nimmt ab sofort Anträge für Akkreditierungen in diesem Bereich an.
Ab 1. September 2020 führt die DAkkS Begutachtungen auch für Überwachungen, Erweiterungen sowie Wiederholungsbegutachtungen inklusive Witness-Audits vor Ort durch. Bereits zum Anfang Juli hat die DAkkS mit der Wiederaufnahme von Vor-Ort-Begutachtungen unter anderem für Erstakkreditierungen begonnen. Vorangegangen war eine durch die Corona-Pandemie bedingte umfassende Umstellung des Begutachtungsbetriebes auf Fernbegutachtungen.