DAkkS-PORT gestaltet Akkreditierung kundenorientierter
Mit dem neuen Online-Portal digitalisiert die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) zukünftig ihre Verwaltungsdienstleistungen. Es ist zugleich der Grundstein für die umfassende digitale Transformation der nationalen Akkreditierungsstelle in den nächsten Jahren und neben der Bereitstellung des digitalen Akkreditierungssymbols der zweite große Digitalisierungsschritt. Um den komplexen Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung zu begegnen, wurde das Portal in einer agilen Vorgehensweise realisiert.
Das neue Online-Portal DAkkS-PORT markiert einen bedeutenden Schritt für die digitale Transformation von Prozessen in der Bearbeitung von Akkreditierungsverfahren. Es verspricht eine effizientere, transparentere und nutzerfreundlichere Interaktion zwischen Konformitätsbewertungsstellen und der DAkkS.
Mit dem DAkkS-PORT wurde eine umfassende Plattform entwickelt, die es ermöglicht, Verwaltungsdienstleistungen rund um die Akkreditierung an einem zentralen Ort online abzuwickeln. Dies vereinfacht nicht nur den Zugang für die Konformitätsbewertungsstellen, sondern optimiert auch die Arbeitsabläufe innerhalb der DAkkS.
„Die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung und zum Bürokratieabbau. Mit DAkkS-PORT bieten wir als nationale Akkreditierungsstelle zukünftig unsere administrativen Dienstleistungen rund um die Akkreditierung in digitaler Form an. In einer ersten Ausbaustufe profitieren unsere Kunden von einer geführten Antragstellung, kürzeren Bearbeitungszeiten und mehr Transparenz im Akkreditierungsverfahren. Mit dem neuen Online-Portal legen wir gleichzeitig den Grundstein für weitere Digitalisierungsschritte im deutschen Akkreditierungssystem.“, sagt Dr.-Ing. Stephan Finke, Geschäftsführer der Deutschen Akkreditierungsstelle.
Zeitersparnis, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit – Was leistet DAkkS-PORT?
DAkkS-PORT ist eine zentrale Plattform, die es Konformitätsbewertungsstellen in einer ersten Ausbaustufe ermöglicht, ihre Anträge online einzureichen. Der größte Vorteil des digitalen Antragsportals liegt in der Zeitersparnis für die Antragstellenden. Ein weiterer großer Pluspunkt des Portals ist die erhöhte Transparenz. Konformitätsbewertungsstellen haben jederzeit Zugriff auf den aktuellen Bearbeitungsstand ihres Antrags und können somit genau verfolgen, in welchem Bearbeitungsstatus sich ihr Anliegen befindet.
Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Benutzerfreundlichkeit des Onlineportals gelegt. DAkkS-PORT ist intuitiv gestaltet und bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Hinweise und Erläuterungen unterstützen bei der korrekten Ausfüllung der Formulare, sodass mögliche Fehlerquellen minimiert werden.
Auch die Sicherheit spielt eine zentrale Rolle. Durch den Einsatz modernster Sicherheitstechnologien und die Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien wird sichergestellt, dass die Informationen der Konformitätsbewertungsstellen sicher sind.
Wer ist berechtigt, DAkkS-PORT zu nutzen?
Derzeit können alle bereits akkreditierten Stellen der DAkkS das neue Online-Portal zur Antragstellung nutzen. In einem nächsten Schritt steht DAkkS-PORT auch bisher nicht akkreditierten Konformitätsbewertungsstellen zur Verfügung. Sie können ab dem dritten Quartal 2024 einen Antrag bei der DAkkS einreichen.
Kundenorientierung und Benutzerfreundlichkeit im Fokus
Um den komplexen Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung gerecht zu werden, wurde DAkkS-PORT in einem agilen Ansatz realisiert, bei dem Flexibilität und Fokussierung auf die Kundenanforderungen im Vordergrund standen. Statt an starren Plänen und festen Vorgaben festzuhalten, wurde auf iterative Arbeitsprozesse gesetzt, bei denen die Entwicklung in kleinen Schritten erfolgte.
Relevante Nutzerkreise wie beispielsweise Konformitätsbewertungsstellen und DAkkS-Mitarbeitende wurden aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen und ihre Bedürfnisse und Anforderungen wurden kontinuierlich berücksichtigt.
Das agile Projektmanagement erwies sich als eine wirksame Methode, um flexibel auf die Anforderungen einzugehen und ermöglichte eine offene und transparente Kommunikation im Team sowie mit den Stakeholdern.