Hier finden Sie Informationen zu den Aufgaben und Voraussetzungen für Begutachterinnen und Begutachter sowie alles Wissenswerte zur Bewerbung.
Begutachter werden
Kompetenzbestätigung erfordert Fachwissen. Denn das Ergebnis der fachlichen Bewertung bei einer Begutachtung entscheidet darüber, ob eine Akkreditierung ausgesprochen werden kann. Haben Sie Interesse, bei Begutachtungen Ihre Expertise auf Honorarbasis bei der DAkkS einzubringen? Hier erfahren Sie mehr.
Das zeichnet unsere Begutachtenden aus
Die Begutachterinnen und Begutachter der DAkkS verfügen über eine hohe Fach- und Normenkompetenz in ihren Fachgebieten. Sie überprüfen im Akkreditierungsverfahren die fachliche Kompetenz von Konformitätsbewertungsstellen wie Laboratorien, Inspektionsstellen und Zertifizierungsstellen. Durch die regelmäßige Teilnahme an DAkkS-Schulungen verfügen Sie über aktuelles Wissen zu akkreditierungsrelevanten Themen und stehen im ständigen Erfahrungsaustausch mit anderen Begutachtenden der DAkkS.
Ihre Kompetenz ist gefragt: Einstiegsmöglichkeiten
Ob haupt- oder nebenberuflich: Es gibt mehrere Wege, Ihre Kompetenzen als Begutachter/in oder Fachexperte/-in bei der DAkkS einzubringen:
- Als Fachexperte/-in bringen Sie spezielles Wissen oder Sachkenntnis im Hinblick auf den zu begutachtenden Akkreditierungsbereich ein.
- Als Fachbegutachter/-in beurteilen Sie hauptsächlich die fachspezifischen Teile der Konformitätsbewertungen einer Stelle (Fachbegutachtung).
- Als Systembegutachter/in prüfen Sie schwerpunktmäßig das Qualitätsmanagement einer Konformitätsbewertungsstelle. (Systembegutachtung).