mehr erfahren

Die vorherigen Kernaussagen werden im folgenden Bereich durch einen dynamischen Wechsel von Bildern und Text visualisiert. Die enthaltenen Bedienelemente dienen der Steuerung dieser Funktionalität. Mit dem folgenden Link kann dieser Bereich übersprungen werden.

Dynamischen Inhalt überspringen
 

Deutsche Akkreditierungsstelle

Wir sind die DAkkS

Wir sind die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), die nationale Akkreditierungs­behörde der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Akkreditierungen schaffen Vertrauen in die Arbeit von Laboratorien sowie Inspektions- und Zertifizierungs­stellen, deren Bewertungs­leistungen in vielen Wirtschafts­bereichen benötigt werden. Mit einer Akkreditierung bestätigen wir, dass diese Organisationen ihre Arbeit nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln kompetent erbringen können. Das ist unser gesetzlicher Auftrag. Mit unseren Akkreditierungen tragen wir dazu bei, Produkte, Verfahren und Dienst­leistungen sicherer zu machen und den Handel in Europa und der Welt zu vereinfachen – im Interesse des Staates, der Wirtschaft sowie zum Schutz von Gesellschaft und Umwelt.

Aktuelles Auswahl unserer Meldungen

Antragstellung Wegfall des Schriftformerfordernisses ab dem 1. Januar 2025
Antragstellung Wegfall des Schriftformerfordernisses ab dem 1. Januar 2025

Am 1. Januar 2025 ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV in Kraft getreten. Dieses beinhaltet unter anderem eine Änderung des Akkreditierungsstellengesetzes, die dafür sorgt, dass das bisherige Schriftformerfordernis für die Antragstellung bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) entfällt. Seit dem 1. Januar 2025 ist eine elektronische Antragstellung über das DAkkS-PORT oder per E-Mail möglich.

Wertermittlung von Grundstücken Amtliche Mitteilung zur Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17024 bei der Zertifizierung von Sachverständigen
Wertermittlung von Grundstücken Amtliche Mitteilung zur Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17024 bei der Zertifizierung von Sachverständigen

Diese amtliche Mitteilung erläutert die Anforderungen an die Akkreditierung bei der Zertifizierung von Sachverständigen für die Wertermittlung von Grundstücken im Sinne der §§ 198 Abs. 2, 220 Abs. 2 Satz 3 BewG und gibt Hinweise zur Erkennung unzureichender Personenzertifizierungen mit ausländischen Akkreditierungen.

Veranstaltungen Termine für Normen-Informationstage 2025 veröffentlicht
Veranstaltungen Termine für Normen-Informationstage 2025 veröffentlicht

Zum Jahresstart 2025 bietet die DAkkS wieder neue Termine für die Normen-Informationstage an. Das Veranstaltungsformat gibt an jeweils einem Tag eine kompakte Einführung in die jeweilige Akkreditierungsnorm und die zugehörige Regel der DAkkS.

DAkkS-Regelwerk Konsultationsverfahren zu zwei weiteren Regelentwürfen gestartet
DAkkS-Regelwerk Konsultationsverfahren zu zwei weiteren Regelentwürfen gestartet

Durch ein öffentliches Konsultationsverfahren erhält die Fachöffentlichkeit die Gelegenheit, die Entwürfe der Regeldokumente für Zertifizierungsstellen für Personen (R-17024) und für Validierungs- und Verifizierungsstellen (R-17029) zu kommentieren.

Qualitätsinfrastruktur digital Das Wichtigste ist: Einfach anfangen, ausprobieren und Schritt für Schritt vorankommen
Qualitätsinfrastruktur digital Das Wichtigste ist: Einfach anfangen, ausprobieren und Schritt für Schritt vorankommen

Dr. Christian Sander, ist Manager der Metrologie bei der Testo Industrial Services und hat sich in seiner Rolle mit dem Thema digitales Akkreditierungssymbol und digitaler Kalibrierschein (Digital Calibration Certificate DCC) beschäftigt. Aktuell bereitet sich das Labor auf die Einführung des digitalen Akkreditierungssymbols vor.

Antragspflicht bei Erweiterung Amtliche Mitteilung: Fehlerhafte Verweise als Ursache unzulässiger Nutzungen der Akkreditierung bei Erweiterungen
Antragspflicht bei Erweiterung Amtliche Mitteilung: Fehlerhafte Verweise als Ursache unzulässiger Nutzungen der Akkreditierung bei Erweiterungen

Diese amtliche Mitteilung erläutert problematische und schwer erkennbare Konstellationen fehlerhafter Verweise auf eine Akkreditierungspflicht, um Konformitätsbewertungsstellen dabei zu unterstützen, keine unbeabsichtigten und unzulässigen Verweise auf die Akkreditierung herzustellen oder Markenrechte zu verletzen.

Frühbucherrabatt zum Ticketverkaufsstart AKKKO 2025: Start des Ticketverkaufs
Frühbucherrabatt zum Ticketverkaufsstart AKKKO 2025: Start des Ticketverkaufs

Endlich ist es wieder soweit: Am 2. und 3. Juni 2025 trifft sich die Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungsbranche zur Akkreditierungskonferenz in Berlin. Der Ticketverkauf hat jetzt mit einem limitierten Frühbucherangebot begonnen.

Qualitätsinfrastruktur digital Das digitale Akkreditierungssymbol stärkt Vertrauen und Anerkennung digitaler Kalibrierscheine
Qualitätsinfrastruktur digital Das digitale Akkreditierungssymbol stärkt Vertrauen und Anerkennung digitaler Kalibrierscheine

Mit dem digitalen Akkreditierungssymbol hat die DAkkS eine international anerkannte Lösung entwickelt, die den notwendigen Schutz der Echtheit und die Integrität von digitalen Kalibrierscheinen gewährleistet. Ein klarer Vorteil für akkreditierte Stellen.

Qualitätsinfrastruktur digital Das digitale Akkreditierungssymbol ist alternativlos
Qualitätsinfrastruktur digital Das digitale Akkreditierungssymbol ist alternativlos

Dr. Michael Melzer ist Leiter des Kalibrierlabors der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und beschäftigt sich mit der Erstellung digitaler Kalibrierscheine als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer vollständig vernetzten und digitalisierten Mess- und Prüfprozesslandschaft.

Medizinische Laboratorien DIN EN ISO 15189:2024 – DAkkS stellt unkompliziert auf aktualisierte Normversion um
Medizinische Laboratorien DIN EN ISO 15189:2024 – DAkkS stellt unkompliziert auf aktualisierte Normversion um

Die DAkkS wird die Akkreditierungen von Medizinlaboren ab sofort auf Basis der im August aktualisierten Version DIN EN ISO 15189:2024 ausstellen.

Datenbank IAF CertSearch Amtliche Mitteilung: Keine Nutzungspflicht der Datenbank IAF-CertSearch
Datenbank IAF CertSearch Amtliche Mitteilung: Keine Nutzungspflicht der Datenbank IAF-CertSearch

Diese amtliche Mitteilung stellt klar, dass keine Nutzungspflicht für die Datenbank IAF-CertSeach gemäß IAF MD:28 besteht. Sie informiert zudem über die Anforderungen an die Vertraulichkeit von Konformitätsbestätigungen bei einer geplanten freiwilligen Veröffentlichung bei iafcertsearch.org.

Qualitätsinfrastruktur Ergebnisbericht aus den Praxiswerkstätten der Initiative QI-Digital veröffentlicht
Qualitätsinfrastruktur Ergebnisbericht aus den Praxiswerkstätten der Initiative QI-Digital veröffentlicht

Zwischen November 2023 und Juli 2024 fand im Rahmen von QI-Digital, einer Initiative der DAkkS in Zusammenarbeit mit den Partnern BAM, DIN, DKE und der PTB, in vier Praxiswerkstätten ein intensiver Austausch mit über 100 Vertretenden aus der QI- und Labor-Community statt. Die abschließenden Ergebnisse des Dialogprozesses liegen nun vor.

Ausgewählte Veranstaltungen

Überblick über kommende Veranstaltungen und Schulungen

23.01.2025
online
Akkreditierungsnormen (Level 3)

Normen-Informationstag - DIN EN ISO 15189

Veranstaltungs-ID: 71001306
21.01.2025
online
Allgemeine Themen (kostenfreie Teilnahme)

DAkkS Web-Seminar zum Thema Akkreditierung verstehen - "Grundlagen"

Veranstaltungs-ID: 71001302
28.01. - 30.01.2025
Deutsche Akkreditierungsstelle Berlin

DAkkS-Grundschulung für Begutachtende - DIN EN ISO 17034

Veranstaltungs-ID: 71001317

Kurz und knapp Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur DAkkS

Zahl der Akkreditierungen

ca. 5600

gültige Akkreditierungsurkunden im Bestand – Tendenz steigend

Zahl der Fachbereiche

25

Fachbereiche, aufgeteilt in vier Abteilungen an insgesamt drei Standorten

Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ca. 280

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – verteilt auf die Standorte Berlin, Frankfurt und Braunschweig

Zahl der externe Begutachter und Fachexperten

ca. 950

externe Begutachtende und Fachexpertinnen und -experten sind für die DAkkS tätig

Nach oben