mehr erfahren

Die vorherigen Kernaussagen werden im folgenden Bereich durch einen dynamischen Wechsel von Bildern und Text visualisiert. Die enthaltenen Bedienelemente dienen der Steuerung dieser Funktionalität. Mit dem folgenden Link kann dieser Bereich übersprungen werden.

Dynamischen Inhalt überspringen
 

Deutsche Akkreditierungsstelle

Wir sind die DAkkS

Wir sind die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), die nationale Akkreditierungs­behörde der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Akkreditierungen schaffen Vertrauen in die Arbeit von Laboratorien sowie Inspektions- und Zertifizierungs­stellen, deren Bewertungs­leistungen in vielen Wirtschafts­bereichen benötigt werden. Mit einer Akkreditierung bestätigen wir, dass diese Organisationen ihre Arbeit nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln kompetent erbringen können. Das ist unser gesetzlicher Auftrag. Mit unseren Akkreditierungen tragen wir dazu bei, Produkte, Verfahren und Dienst­leistungen sicherer zu machen und den Handel in Europa und der Welt zu vereinfachen – im Interesse des Staates, der Wirtschaft sowie zum Schutz von Gesellschaft und Umwelt.

Aktuelles Auswahl unserer Meldungen

Internationales Deutscher Akkreditierungsbeirat: Kein Beitritt für Deutschland zu GLOBAC
Internationales Deutscher Akkreditierungsbeirat: Kein Beitritt für Deutschland zu GLOBAC

Auf seiner Sitzung am 26. Februar 2025 hat der deutsche Akkreditierungsbeirat der Bundesregierung empfohlen, dass Deutschland, konkret die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), derzeit nicht der neuen Akkreditierungsorganisation GLOBAC beitreten soll.

Akkreditierungskonferenz der DAkkS AKKKO 2025: Einblicke in die Digitalisierungsprojekte der DAkkS
Akkreditierungskonferenz der DAkkS AKKKO 2025: Einblicke in die Digitalisierungsprojekte der DAkkS

Im Mittelpunkt der diesjährigen Akkreditierungskonferenz steht neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen die Möglichkeit, direkt mit der DAkkS in Kontakt zu treten. In diesem Jahr erwarten Sie zudem direkte Einblicke in zwei zentrale Digitalisierungsprojekte der DAkkS.

Risikoorientierte Begutachtungsplanung Jahresmeldung: Frist endet Ende März
Risikoorientierte Begutachtungsplanung Jahresmeldung: Frist endet Ende März

Am 31. März 2025 endet für akkreditierte Stellen die Frist für die Zusendung der für alle Konformitätsbewertungsarten erforderlichen Jahresmeldung für das Jahr 2024. Alle Stellen, die ihre Meldung bislang nicht an die DAkkS übermittelt haben, sollten dies zeitnah nachholen.

DAkkS-Regelwerk Konsultationsverfahren zum Regelentwurf R-20387 für Biobanken gestartet
DAkkS-Regelwerk Konsultationsverfahren zum Regelentwurf R-20387 für Biobanken gestartet

Durch ein öffentliches Konsultationsverfahren erhält die Fachöffentlichkeit die Gelegenheit, die Entwürfe der Regeldokumente für die Akkreditierung von Biobanken (R-20387) zu kommentieren.

Prüflaboratorien Flexible Geltungsbereiche: Urkundenanlagen vereinfacht und Prüfverfahrenslisten vereinheitlicht
Prüflaboratorien Flexible Geltungsbereiche: Urkundenanlagen vereinfacht und Prüfverfahrenslisten vereinheitlicht

Die DAkkS vereinfacht die Darstellung der flexiblen Geltungsbereiche in den Urkundenlagen von akkreditierten Prüflaboratorien und vereinheitlicht die Prüfverfahrenslisten. Dieser Schritt erfolgt im Zuge der Umstellung der Kategoriebezeichnungen für flexible Geltungsbereiche, bei der die neuen Kategorien „A, B, C“ für mehr Klarheit sorgen sollen.

Akkreditierungskonferenz der DAkkS AKKKO 2025: Ein Blick auf den Themenschwerpunkt Cybersicherheit
Akkreditierungskonferenz der DAkkS AKKKO 2025: Ein Blick auf den Themenschwerpunkt Cybersicherheit

Mit der AKKKO 2025 findet am 2. und 3. Juni 2025 wieder das größte Event des Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungssektors in Deutschland statt. Die diesjährige Akkreditierungskonferenz der DAkkS steht unter zwei inhaltlichen Schwerpunkten: Cybersicherheit und Akkreditierung flexibler Geltungsbereiche. Was erwartet Sie zum Thema Cybersicherheit auf der AKKKO 2025?

Akkreditierung von flexiblen Geltungsbereichen Flexible Geltungsbereiche: Umstellungen bei medizinischen Laboratorien starten im Februar
Akkreditierung von flexiblen Geltungsbereichen Flexible Geltungsbereiche: Umstellungen bei medizinischen Laboratorien starten im Februar

Im August des vergangenen Jahres hat die DAkkS damit begonnen, bei akkreditierten Prüflaboratorien die neuen Kategorien „A, B und C“ für die Darstellung flexibler Geltungsbereiche auf den Urkundenanlagen einzuführen. Nun startet im Februar die Einführung dieser Kategorien auch für medizinische Laboratorien.

DAkkS-Regelwerk Neues Regeldokument für Kalibrierlaboratorien veröffentlicht
DAkkS-Regelwerk Neues Regeldokument für Kalibrierlaboratorien veröffentlicht

Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die DAkkS die neue „Regel zur Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018“ (R-17025-K) veröffentlicht und in Kraft gesetzt.

DAkkS-Regelwerk Konsultationsverfahren zum Regelentwurf R-17021-1 für Zertifizierungsstellen gestartet
DAkkS-Regelwerk Konsultationsverfahren zum Regelentwurf R-17021-1 für Zertifizierungsstellen gestartet

Durch ein öffentliches Konsultationsverfahren erhält die Fachöffentlichkeit die Gelegenheit, den Entwurf des Regeldokumentes für „Zertifizierungsstellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren“ (R-17021-1) zu kommentieren.

Internationales Gabriel Zrenner in das Executive Board der EA gewählt
Internationales Gabriel Zrenner in das Executive Board der EA gewählt

Gabriel Zrenner, Abteilungsleiter bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), wurde in den Vorstand der European co-operation for Accreditation (EA) gewählt. Seine Amtszeit hat am 1. Januar 2025 begonnen.

Antragstellung Wegfall des Schriftformerfordernisses ab dem 1. Januar 2025
Antragstellung Wegfall des Schriftformerfordernisses ab dem 1. Januar 2025

Am 1. Januar 2025 ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV in Kraft getreten. Dieses beinhaltet unter anderem eine Änderung des Akkreditierungsstellengesetzes, die dafür sorgt, dass das bisherige Schriftformerfordernis für die Antragstellung bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) entfällt. Seit dem 1. Januar 2025 ist eine elektronische Antragstellung über das DAkkS-PORT oder per E-Mail möglich.

Wertermittlung von Grundstücken Amtliche Mitteilung zur Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17024 bei der Zertifizierung von Sachverständigen
Wertermittlung von Grundstücken Amtliche Mitteilung zur Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17024 bei der Zertifizierung von Sachverständigen

Diese amtliche Mitteilung erläutert die Anforderungen an die Akkreditierung bei der Zertifizierung von Sachverständigen für die Wertermittlung von Grundstücken im Sinne der §§ 198 Abs. 2, 220 Abs. 2 Satz 3 BewG und gibt Hinweise zur Erkennung unzureichender Personenzertifizierungen mit ausländischen Akkreditierungen.

Ausgewählte Veranstaltungen

Überblick über kommende Veranstaltungen und Schulungen

28.03.2025
08.04.2025
online
Allgemeine Themen (kostenfreie Teilnahme)

DAkkS Web-Seminar zum Thema Akkreditierung verstehen - "Grundlagen"

Veranstaltungs-ID: 71001304

Kurz und knapp Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur DAkkS

Zahl der Akkreditierungen

ca. 6400

gültige Akkreditierungsurkunden im Bestand – Tendenz steigend

Zahl der Fachbereiche

25

Fachbereiche, aufgeteilt in vier Abteilungen an insgesamt drei Standorten

Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ca. 300

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – verteilt auf die Standorte Berlin, Frankfurt und Braunschweig

Zahl der externe Begutachter und Fachexperten

ca. 1000

externe Begutachtende und Fachexpertinnen und -experten sind für die DAkkS tätig

Nach oben