Begutachtende bei der DAkkS
Die DAkkS setzt in derzeit insgesamt 25 Fachbereichen Begutachtende ein. Dazu gehören nicht nur Mitarbeitende der DAkkS, sondern auch externe Begutachtende sowie Fachexpertinnen und -experten aus Behörden, privaten und öffentlichen Institutionen. Auf dieser Seite erhalten Sie relevante Informationen und Materialien, die Sie für Ihre Begutachtungstätigkeit im Auftrag der DAkkS benötigen.
Dokumente für Begutachtende
Für Ihre Begutachtungstätigkeit bei der DAkkS finden Sie hier alle grundlegend notwendigen Unterlagen, beispielsweise die Richtlinien oder die Formblätter zur Dokumentation von Begutachtungen.
Aufrechterhaltung Ihrer Benennung
Alle fünf Jahre werden Sie vom Begutachtermanagement aufgefordert, über Ihre aktuellen fachlichen Kompetenzen Auskunft zu geben. Auf diesem Weg wird sichergestellt, dass sowohl Ihre Qualifikation als auch Ihr Benennungsumfang auch weiterhin den jeweiligen Anforderungen entsprechen. In die m Rahmen einer Leistungsbeurteilung fließen neben der formellen Prüfung Ihrer Unterlagen auch die Ergebnisse des Begutachtungsmonitorings ein. Neben der verpflichtenden jährlichen Teilnahme an den DAkkS-Weiterbildungen weisen Sie die Teilnahme an externen fachspezifischen Veranstaltungen gemäß Ihrem Benennungsumfang nach. Die DAkkS behält sich eine anlassbezogene Überprüfung vor.
Erweiterung Ihres Benennungsumfangs
Sie bauen Ihre fachliche Kompetenz aus und möchten Ihren Benennungsumfang entsprechend erweitern? Reichen Sie dazu den Antrag auf Änderung Ihres Scopes zusammen mit den dazugehörigen fachspezifischen Fragebögen beim Begutachtermanagement der DAkkS ein. Eine Änderung Ihres Benennungsumfangs ist jederzeit innerhalb des fünfjährigen Benennungszeitraumes möglich. Auch im Rahmen der Aufrechterhaltung der Benennung sind Veränderungen des Geltungsbereichs möglich.
Antrag auf Änderung des Benennungsumfangs
Link zum AntragFachspezifische Fragebögen
Die zu Ihnen passenden fachspezifischen Fragebögen finden Sie über die Dokumentensuche. Klicken Sie in der Filtersuche auf die Dokumentenart "Bewerbungsdokumente" und wählen Sie Ihre entsprechenden Arbeitsgebiete aus.