Das GPQI bringt Akteure aus den zuständigen Behörden und Experten aus der Wirtschaft und Forschung mit ihrem Know-how und ihren Bedarfen zusammen. Gemeinsam beschließen sie Maßnahmen für eine international abgestimmte Qualitätsinfrastruktur. Diese bildet die eine Voraussetzung für einen fairen Wettbewerb, effizienten Handel, für technische Innovation und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Die Digitalisierung der Wirtschaft, Onlinehandel, Industrie 4.0, Elektromobilität und Künstliche Intelligenz sind bedeutsame Zukunftsthemen, deren regulatorische Ausgestaltung im Projekt begleitet wird.
Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur Weltweite Akzeptanz von Konformitätsbewertungsergebnissen
Als wesentlicher Teil der deutschen Qualitätsinfrastruktur beteiligt sich die DAkkS am „Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur“ (GPQI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das GPQI führt kontinuierliche bilaterale Fachdialoge zum Abbau von technischen Handelshemmnissen und der Verbesserung der Produktsicherheit. So trägt das Instrument der Akkreditierung maßgeblich zur weltweiten Akzeptanz von Konformitätsbewertungsergebnissen bei und unterstützt den Handel. Das GPQI wird in Brasilien, China, Mexiko, Indien und Indonesien von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt.
Länder-Arbeitsgruppen
Deutsch-Indische Arbeitsgruppe Qualitätsinfrastruktur
Seit dem Jahr 2013 kooperiert das BMWK mit indischen Partnern im Rahmen der Deutsch-Indischen Arbeitsgruppe Qualitätsinfrastruktur. Im Fokus der Zusammenarbeit mit Indien steht der Austausch zu technischer Regulierung und Konformitätsbewertung in unterschiedlichen Sektoren. Darüber hinaus beteiligt sich die DAkkS an der Abstimmung im Bereich Datenschutzregulierung. Geplant ist die Erstellung von gemeinsamen Konformitätsbewertungsprogrammen für den Datenschutz. Diese sollen es der Wirtschaft ermöglichen, mit nur einer Prüfung beziehungsweise Zertifizierung sowohl indische als auch deutsche Datenschutzanforderungen umzusetzen und für den Marktzugang im jeweiligen Zielland nachzuweisen. Dafür erarbeitet die Arbeitsgruppe zunächst auf technischer Ebene Lösungen, die anschließend in den politischen Dialog einfließen.
Chinesisch-Deutsche Arbeitsgruppe Produktsicherheit
Die DAkkS engagiert sich in der Zusammenarbeit mit CNCA (China National Certification and Accreditation Administration) und CNAS (China National Accreditation Service) u.a. in den Bereichen Eignungsprüfung und Ringversuche sowie Grüne Produktzertifizierung. Der regelmäßige Austausch in der Arbeitsgruppe Akkreditierung und Konformitätsbewertung ist Bestandteil eines umfangreichen Dialoges, den beide Länder zu Fragen der Qualitätsinfrastruktur führen. Zentrales Ziel ist die Steigerung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes für Verbraucher und Beschäftigte.
Zuletzt erschien in Zusammenarbeit mit CNAS eine umfassende Vergleichsstudie zum deutschen und chinesischen Akkreditierungssystem. Grundlage waren neben dem bereits seit mehreren Jahren bestehenden bilateralen Fachdialog drei gemeinsame Workshops.
Deutsch-Brasilianische Arbeitsgruppe Qualitätsinfrastruktur
Zusätzlich zu einem Austausch zum New Legislative Framework im Zuge der regulatorischen Reformen im Brasilien, wird die DAkkS sich im Bereich Datenschutz am Projekt beteiligen. Damit sollen die Möglichkeiten eines gemeinsamen Konformitätsbewertungssystems für den Datenschutz bzw. für die gegenseitige Anerkennung und Harmonisierung bestehender Systeme erörtert werden. Ein weiterer Fokus der Zusammenarbeit liegt im Bereich Nachhaltigkeit und der Verankerung des Instrumentes der Akkreditierung.
Deutsch-Mexikanische Arbeitsgruppe Qualitätsinfrastruktur
Derzeit befinden sich mögliche Projektlinien zur Akkreditierung noch in Abstimmung. Der Bereich Datenschutz sowie die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für Informationssicherheit-Managementsysteme wurden bislang als mögliche Kooperationsfelder identifiziert.
Deutsch-Indonesische Arbeitsgruppe Qualitätsinfrastruktur
Die Zusammenarbeit im Bereich Akkreditierung wird gerade vorbereitet. Auch hier wird das Thema Datenschutz eine große Rolle spielen.
Ihr Kontakt
Sabine Reinkober
Referentin für nationale und internationale Akkreditierungspolitik | Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation