Aktuelles
Die neuesten Informationen der DAkkS auf einen Blick
An dieser Stelle finden Sie alle aktuellen Informationen der DAkkS. Ob Pressemitteilungen, Fachmeldungen oder Amtliche Mitteilungen - hier bringen Sie sich stets auf den neuesten Stand. Nutzen Sie den Filter, um zielgenaue Informationen aus verschiedenen Arbeitsbereichen zu finden.
Medizinische LaboratorienUmstellung der Akkreditierung auf die neue DIN EN ISO 15189:2023
Medizinische LaboratorienUmstellung der Akkreditierung auf die neue DIN EN ISO 15189:2023
Akkreditierte medizinische Laboratorien können ab sofort bei der DAkkS die Umstellungsbegutachtung auf die neue Version der ISO 15189 beantragen. Nach Abschluss der notwendigen Vorbereitungen sind ab September Begutachtungen vor Ort möglich. Detaillierte Informationen zur Umstellung bietet die Umstellungsanleitung der DAkkS veröffentlicht.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat als eine der ersten nationalen Stellen in Europa eine Biobank nach der Norm DIN EN ISO 20387 akkreditiert. Als erste Biobank in Deutschland hat die Gewebebank des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg im Akkreditierungsverfahren der DAkkS nachgewiesen, dass sie die allgemeinen Anforderungen der Biobanknorm erfüllt.
Optimierter AkkreditierungsprozessDAkkS passt Prozesse für Akkreditierungsverfahren an
Optimierter AkkreditierungsprozessDAkkS passt Prozesse für Akkreditierungsverfahren an
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) beginnt zum 1. Juli 2023 mit der Umsetzung angepasster Prozesse in der Bearbeitung von Akkreditierungsverfahren. Mit der kontinuierlichen Optimierung der Prozesse folgt die DAkkS ihrem grundlegenden Anliegen, eine kompetente, professionelle und effiziente Dienstleistung für Konformitätsbewertungsstellen zu erbringen.
DAkkS-RegelwerkNeues Regeldokument für Zertifizierungsstellen veröffentlicht
DAkkS-RegelwerkNeues Regeldokument für Zertifizierungsstellen veröffentlicht
Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die neue „Regel zur Anwendung der DIN EN ISO/IEC 17065 zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen“ (R-17065) auf ihrer Webseite veröffentlicht und in Kraft gesetzt.
Akkreditierungskonferenz 2023Ticketverkauf für die AKKKO 2023 gestartet
Akkreditierungskonferenz 2023Ticketverkauf für die AKKKO 2023 gestartet
Die Akkreditierungskonferenz ist zurück: Am 11. und 12. September 2023 trifft sich die Branche zur AKKKO 2023 in Berlin. Im Fokus der Konferenz stehen die Neuentwicklungen im Bereich der Akkreditierung und insbesondere die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Abschlussveranstaltung in YerevanTwinning-Projekt mit Armenien erfolgreich abgeschlossen
Abschlussveranstaltung in YerevanTwinning-Projekt mit Armenien erfolgreich abgeschlossen
Das Twinning-Projekt zwischen der Europäischen Union (EU) und der Nationalen Akkreditierungsstelle Armeniens (ARMNAB) wurde erfolgreich beendet. Unter Federführung der DAkkS wurde die ARMNAB auf der Grundlage internationaler Normen und nach EU-Rechtsrahmen auf den EA-Anerkennungsprozess vorbereitet.
Risikoorientierte BegutachtungsplanungJahresmeldung: Frist endet Ende März
Risikoorientierte BegutachtungsplanungJahresmeldung: Frist endet Ende März
Am 31. März 2023 endet für akkreditierte Stellen die Frist für die Zusendung der für alle Konformitätsbewertungsarten erforderlichen Jahresmeldung für das Jahr 2022. Alle Stellen, die ihre Meldung noch nicht an die DAkkS übermittelt haben, sollten dies zeitnah nachholen.
Abschlussveranstaltung in TiflisTwinning-Projekt mit Georgien erfolgreich beendet
Abschlussveranstaltung in TiflisTwinning-Projekt mit Georgien erfolgreich beendet
Das Twinning-Projekt zur „Stärkung des Akkreditierungssystems mit Schwerpunkt auf europäische technische Regulierung in Georgien“ wurde nach 39 Monaten erfolgreich abgeschlossen. Die Projektleitung und das Projektmanagement hatte die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) im Rahmen eines deutsch-italienischen Konsortiums übernommen.
Ringversuchsanbieter im Bereich LabormedizinBundesärztekammer erweitert Nutzung der Akkreditierung
Ringversuchsanbieter im Bereich LabormedizinBundesärztekammer erweitert Nutzung der Akkreditierung
Die Bundesärztekammer hat ihre Richtlinie zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) aktualisiert und die Rolle der Akkreditierung in diesem Bereich gestärkt.
DIN EN ISO/IEC 17065 und DIN EN ISO/IEC 17024Assistenzhundeverordnung sieht Akkreditierung vor
DIN EN ISO/IEC 17065 und DIN EN ISO/IEC 17024Assistenzhundeverordnung sieht Akkreditierung vor
Die Assistenzhundeverordnung (AHundV) sieht vor, dass die in diesem Bereich tätigen Zertifizierungsstellen ein Akkreditierungsverfahren bei der DAkkS erfolgreich durchlaufen haben.
Qualitätsinfrastruktur digitalDigital ist besser: DAkkS und PTB starten Pilotphase für Digitalisierungsprojekt
Qualitätsinfrastruktur digitalDigital ist besser: DAkkS und PTB starten Pilotphase für Digitalisierungsprojekt
Die DAkkS und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) haben den Startschuss für die Pilotphase des digitalen Kalibrierscheins mit digitalem Akkreditierungssymbol gegeben.
DAkkS-RegelwerkNeues Regeldokument für Prüflaboratorien veröffentlicht
DAkkS-RegelwerkNeues Regeldokument für Prüflaboratorien veröffentlicht
Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die DAkkS die neue „Regel zur Anwendung der DIN EN ISO/IEC 17025 zur Akkreditierung von Prüflaboratorien“ (R-17025-PL) veröffentlicht und in Kraft gesetzt.
Die Akkreditierungskonferenz ist zurück: Am 11. und 12. September 2023 trifft sich die Branche zur AKKKO 2023 in Berlin. Im Fokus der Konferenz stehen die Neuentwicklungen im Bereich der Akkreditierung und insbesondere die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die AKKKO ist eine Veranstaltung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Tickets für die Veranstaltung sind ab sofort auf der Webseite der DAkkS erhältlich.
Sie wollen Informationen aus erster Hand, um unmittelbar auf den neuesten Stand rund um das Thema Akkreditierung gebracht zu werden? Sie wollen praxisnahe Informationen von sachkundigen und kompetenten Referenten? Dann wird sich der Besuch einer unserer themenspezifischen Informationsveranstaltungen für Sie lohnen! Regelmäßig informieren wir dabei alle Interessierten über die Neuerungen bei Akkreditierungsnormen oder die Etablierung neuer Akkreditierungsgebiete. Unsere Informationsveranstaltungen richten sich an Leiter, Qualitätsmanager und Interessierte aus akkreditierten und nicht akkreditierten Laboratorien, Inspektions- oder Zertifizierungsstellen, Mitarbeiter von Stellen, die sich im Akkreditierungsverfahren befinden oder eine Akkreditierung beantragt haben.
Die komplexen Aufgaben innerhalb eines Akkreditierungsverfahrens erfordern auch den Einsatz von externen Fachbegutachtern. Diese müssen bestimmte Anforderungen erfüllen und zudem immer auf Höhe der aktuellen Entwicklungen sein. Über Schulungen und einen jährlich fachbezogenen Erfahrungsaustausch stellt die DAkkS dies sicher.
Informieren Sie sich schnell und komfortabel über Neuigkeiten rund um die DAkkS: Ob Nachrichten, Veranstaltungen oder Dokumente – mit unserem RSS-Service bleiben Sie immer auf dem Laufenden.