Der Zusammenschluss der nationalen Akkreditierungsstellen in Europa ist die European co-operation for Accreditation (EA). Mit der für der Akkreditierungswelt grundlegenden Verordnung (EG) Nr. 765/2008 hat die Europäische Kommission der EA wichtige Aufgaben übertragen. Dazu zählen insbesondere die Harmonisierung und Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems in Europa sowie die Sicherstellung der Qualität, Transparenz und Unabhängigkeit des Systems.
Mitgliedschaften und internationale Anerkennung
Die DAkkS ist Vollmitglied von EA, IAF und ILAC und Unterzeichner der multilateralen Abkommen (MLA/ MRA) dieser Organisationen zur gegenseitigen Anerkennung. Ziel der internationalen Zusammenarbeit: durch Akkreditierung die weltweite Akzeptanz von Konformitätsbewertungen ermöglichen und dadurch internationale Handelsschranken abbauen.
Ziele und Aufgaben
European co-operation for Accreditation (EA) bildet die Akkreditierungsinfrastruktur innerhalb der EU, der Europäischen Freihandelsassoziation und für die EU-Beitrittskandidaten. Zentraler Auftrag von EA als Kooperationsnetzwerk der europäischen nationalen Akkreditierungsstellen ist es, die Gleichwertigkeit, Transparenz, Einheitlichkeit und Effizienz der Akkreditierungen in Europa und darüber hinaus zu fördern und zu harmonisieren. Ein wichtiges Instrument, um diese Vergleichbarkeit zu erreichen und die Akkreditierungen gegenseitig anzuerkennen, ist die sogenannte Peer Evaluation. Eine weitere zentrale Aufgabe ist es, Akkreditierungskriterien und Richtlinien so zu entwickeln und abzustimmen, um die Harmonisierung zu unterstützen.
Peer Evaluation - die Beurteilung unter Gleichrangingen
Der Peer Evaluation müssen sich alle nationalen Akkreditierungsstellen der EA regelmäßig unterziehen. Dies soll gewährleisten, dass Akkreditierungsstellen die Voraussetzungen erfüllen, die Fachkompetenz von Konformitätsbewertungsstellen zu bewerten, zu bescheinigen und regelmäßig zu überwachen.
Die Beurteilungen dieses Evaluierungssystems basieren auf fundierten Bewertungskriterien und -verfahren und beziehen sich insbesondere auf die internationale Norm ISO/IEC 17011, in der die Anforderungen an Akkreditierungsstellen festgelegt sind.
IAF und ILAC: Akkreditierung global
Die Anliegen der beiden global agierenden Akkreditierungsorganisationen International Accreditation Forum, Inc. (IAF) und International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) entsprechen weitgehend den Zielen, die EA auf europäischer Ebene verfolgt: Die Kompetenz des Akkreditierungssystems sicherstellen und die grenzüberschreitende Anerkennung akkreditierter Dienstleistungen fördern. Das hohe Gut der gegenseitigen Anerkennung setzt gleiche Maßstäbe voraus. Deshalb sind die Erarbeitung und stete Weiterentwicklung der Regelwerke durch die Mitglieder in den Gremien wesentliche Bestandteile der Tätigkeit und Zusammenarbeit von IAF und ILAC. Die abgestimmten Dokumente definieren die Grundsätze und Leitlinien der Akkreditierung und ergänzen die Vorgaben der ISO/IEC 17011, die alle Akkreditierungsstellen erfüllen müssen.