Rolle der Akkreditierung im Arbeitsgebiet
Sicherheit steht in diesem Arbeitsgebiet an erster Stelle – und akkreditierte Dienstleistungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn für die Sicherheit von industriellen Anlagen, Seilbahnen und Aufzügen oder komplexen Maschinen gibt es zahlreiche Normen und Rechtsgrundlagen auf nationaler, europäischer sowie internationaler Ebene, die es einzuhalten gilt. Akkreditierungen stärken das Vertrauen in die Akteure, die diese Konformitätsbewertungen vornehmen.
Dies gilt auch für den Elektronikbereich: Ob es das Smartphone unterwegs, der Computer im Büro, der Mähroboter im Garten oder das sprechende Spielzeug im Kinderzimmer ist – Technik bestimmt unseren Alltag. Wenn es um die Qualität der Produkte sowie deren störungsfreien Betrieb geht, erfüllen die durch Akkreditierung kompetenten Prüfungen, Inspektionen und Produktzertifizierungen eine wichtige Funktion. Im Zusammenspiel mit sowohl nationalen als auch europäischen Rechtsgrundlagen leisten sie einen Beitrag, Geräte und Anlagen auf den Markt zu bringen und die tägliche Nutzung von Elektronikprodukten sicherer zu machen.
Auch die Zertifizierung von Managementsystemen und Personen im Bereich Anlagen- und Produktsicherheit erfolgt in vielen Fällen durch akkreditierte Stellen.
Unsere Fachbereiche im Arbeitsgebiet „Anlagen- und Produktsicherheit"
Anlagen- und Maschinensicherheit | Feinmechanik | Optik | Explosionsschutz
Der Fachbereich bearbeitet Akkreditierungen in den Bereichen überwachungsbedürftige Anlagen, Maschinen und Maschinenbau, Produkte einschließlich Verbraucherprodukte im Bereich der Feinmechanik und Optik, Druckgeräte und -behälter, Explosionsschutz und Gasverbrauchseinrichtungen und Rohrfernleitungsanlagen. Akkreditiert wird DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17065, DIN EN ISO/IEC 17020, DIN EN ISO/IEC 17021-1 und DIN EN ISO/IEC 17024.
Elektrotechnik | Telekommunikation | EMV | aktive Medizinprodukte
Der Fachbereich akkreditiert auf Basis der DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17065 und DIN EN ISO/IEC 17020 in den Bereichen Elektrotechnik, Telekommunikation, EMV und aktive Medizinprodukte.
Verbraucherschutz und Produktkennzeichnung (Non-Food)
Der Fachbereich „Verbraucherschutz und Produktkennzeichnung (Non-Food)“ erteilt Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17065 und DIN EN ISO/IEC 17020.
Werkstoffprüfung und -technik (zerstörungsfreie Prüfungen)
Entsprechend der fachlichen Zuständigkeit für den Bereich Werkstoffprüfung und -technik (zerstörungsfreie Prüfungen) bearbeitet der Fachbereich Akkreditierungen auf Basis von DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17020, DIN EN ISO/IEC 17024, DIN EN ISO 17034, DIN EN ISO/IEC 17043 sowie DIN EN ISO/IEC 17065.
Werkstoffprüfung und -technik (zerstörende Prüfungen)
Der Fachbereich akkreditiert Konformitätsbewertungsstellen im Bereich analytische Materialprüfung, Lastuntersuchungen, mechanisch-technologische Prüfungen, Umweltverhalten, zeitlich veränderliche Werkstoffeigenschaften oder sonstige Materialkennwerte nach DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17020 sowie DIN EN ISO/IEC 17065.
Wasser | Trinkwasser | Wasserversorgung
Der Fachbereich umfasst eine Vielzahl von akkreditierungsrelevanten Tätigkeiten, die sich auf die Charakterisierung, die Nutzung und den Schutz von Wasser beziehen. Akkreditierungen sind unter anderem gemäß DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17043, DIN EN ISO/IEC 17065, DIN EN ISO 17034 sowie DIN EN ISO/IEC 17020 möglich.
Zertifizierung von Personen und branchenübergreifenden Managementsystemen
Der Fachbereich „Zertifizierung von Personen und branchenübergreifenden Managementsystemen“ betreut die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für Managementsysteme nach DIN EN ISO/IEC 17021-1 für verschiedene Managementsystem-Zertifizierungsnormen und für Personen nach der DIN EN ISO/IEC 17024.