• DAkkS
  • Akkreditierung konkret
  • Akkreditierung starten

Akkreditierung starten Schritt für Schritt durch den Prozess der Akkreditierung

Sie möchten wissen, wie Akkreditierung funktioniert? An dieser Stelle informieren wir über die grundlegenden Voraussetzungen für Konfor­mitäts­bewertungs­stellen und über den Akkreditierungsprozess – in sechs Schritten, von den Grundlagen bis zur Änderung einer bestehenden Akkredi­tierung.

Der Akkreditierungs­prozess in sechs Schritten

Um die einzelnen Phasen eines Akkredi­tierungs­verfahrens kennen­zulernen, klicken Sie auf eines der nummerierten Icons oben. In der detaillierten Beschreibung des Akkredi­tierungs­­prozesses beantworten wir schrittweise auch die häufigsten Fragen. Sie möchten direkt zur Antwort gelangen? Nutzen Sie dazu die Links in der Übersicht unten, um die benötigten Informationen zu finden.

Schritt 1: Grundlagen

Wo akkreditiert die DAkkS?

Wer kann sich akkredi­tieren lassen?

Welchen Geltungs­bereich hat eine Akkreditierung?

Welche Anforde­rungen sind zu erfüllen?

Wie lange dauert ein Akkreditierungs­verfahren?

Wie lange sind Akkredi­tierungen gültig?

Was kostet eine Akkreditierung?

Wen kontaktiere ich bei Interesse an einer Akkreditierung?

Schritt 2: Antragsphase

Welche Antragsarten und Anlagen gibt es?

Welche Unterlagen sind für die Antragstellung erforderlich?

An wen sende ich den Antrag?

Wie erfolgt die Antragsprüfung?

Wann werden weitere Unterlagen angefordert?

An wen richte ich meine Fragen zum Antragsverfahren?

Schritt 3: Begutachtungsphase

Wie wird die Begutachtung vorbereitet?

Wie verläuft die Begutachtung vor Ort?

Was umfasst die Nachbereitung der Begutachtung?

An wen richte ich meine Fragen in der Begutachtungsphase?

Schritt 4: Entscheidung

Wer trifft die Entscheidung über eine Akkreditierung?

Wie wird über die Akkreditierungs­entscheidung informiert?

Schritt 5: Überwachungsphase

Wie und warum werden erteilte Akkredi­tierungen überwacht?

Was passiert am Ende eines Akkreditierungszyklus?

Können Akkreditierungen eingeschränkt, ausgesetzt oder entzogen werden?

An wen richte ich meine Fragen in der Überwachungs­phase?

Schritt 6: Änderung der Akkreditierung

Wann ist eine Änderungen der Akkreditierung erforderlich?

Wie läuft die Änderung der Akkreditierung konkret ab?

Nach oben