Die DAkkS möchte sich bei Ihren Kunden, Begutachtern und Gremienmitgliedern herzlich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2018 bedanken. Wir freuen uns darauf, diese mit Ihnen auch im neuen Jahr fortzuführen. Wir wünschen Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest und einen gelungenen Start in ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2019!
Die DAkkS warnt vor einer Spam-Mail-Welle, die eine gefährliche Schadsoftware verbreitet. Die betreffenden E-Mails machen einen authentischen Eindruck. Allerdings aktivieren Empfänger durch Öffnen des Anhangs oder eines Links die Schadsoftware.
Energiemanagementsysteme (EnMS) dienen der Verbesserung der energetischen Leistung und Erhöhung der Energieeffizienz von Organisationen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Belastung des Klimas mit Treibhausgasen und der begrenzten Verfügbarkeit der fossilen Energiequellen rückt das Thema der nachhaltigen Energienutzung in den internationalen Fokus – verbunden mit einem hohen Interesse an Zertifizierungen gemäß ISO 50001. Die erste Überarbeitung der Norm ist nun abgeschlossen.
Vom 22.-31.10.2018 traf sich die Akkreditierungswelt zur Vollversammlung der internationalen Akkreditierungsorganisationen IAF und ILAC in Singapur. Die DAkkS war mit dabei und nahm Einfluss auf die Ergebnisse der Vollversammlung im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft.
Qualität hat eine große Relevanz für den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen. Daran erinnert seit 1989 der jährlich Anfang November stattfindende Weltqualitätstag. Allerdings lässt sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen, was Qualität ist und was nicht. Die DAkkS leistet als zentraler Baustein der Qualitätsinfrastruktur in Deutschland einen wesentlichen Beitrag dazu, Qualität zu sichern und damit Vertrauen zu schaffen.
Zum Welttag des Standards am 14. Oktober erinnert die DAkkS an den hohen Stellenwert eines internationalen Akkreditierungssystems. Denn erst die Akkreditierung bestätigt die kompetente Anwendung von Normen und Standards in der Konformitätsbewertung.
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit seinem heutigen Urteil zur Befristung von Akkreditierungen durch die DAkkS Rechtsklarheit geschaffen. Demnach können Akkreditierungsbescheide ab sofort ohne Befristung ausgestellt werden.
Die ISO hat im Juni die lang erwartete neue Version der ISO 22000 veröffentlicht. Die weltweit gültige Norm für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme wurde in den letzten Jahren grundlegend überarbeitet. Bestehende Zertifikate müssen nun in den nächsten drei Jahren auf die neue ISO 22000:2018 umgestellt werden. Die DAkkS veröffentlicht nun eine entsprechende Anleitung.
Der Informationsbedarf zur revidierten Norm ISO/IEC 17025 ist nach wie vor groß. In zwei sich ergänzenden Veranstaltungsformaten bietet die DAkkS Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend und aus erster Hand über die Neuerungen der Labornorm und ihre Anwendung im Akkreditierungsverfahren zu informieren.
Die Norm ISO/IEC 17025 ist der weltweit gültige Standard für die Akkreditierung von Laboratorien und damit eine der meist angewandten Normen. Bis zum 30. November 2020 haben akkreditierte Prüf- und Kalibrierlaboratorien Zeit, ihre Akkreditierung auf die revidierte Version DIN EN ISO/IEC 17025:2018 umzustellen. Seit 1. Juli diesen Jahres bietet die DAkkS Begutachtungen auf Basis der revidierten Labornorm an.