Qualität hat eine große Relevanz für den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen. Daran erinnert seit 1989 der jährlich Anfang November stattfindende Weltqualitätstag. Allerdings lässt sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen, was Qualität ist und was nicht. Die DAkkS leistet als zentraler Baustein der Qualitätsinfrastruktur in Deutschland einen wesentlichen Beitrag dazu, Qualität zu sichern und damit Vertrauen zu schaffen.
Zum Welttag des Standards am 14. Oktober erinnert die DAkkS an den hohen Stellenwert eines internationalen Akkreditierungssystems. Denn erst die Akkreditierung bestätigt die kompetente Anwendung von Normen und Standards in der Konformitätsbewertung.
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit seinem heutigen Urteil zur Befristung von Akkreditierungen durch die DAkkS Rechtsklarheit geschaffen. Demnach können Akkreditierungsbescheide ab sofort ohne Befristung ausgestellt werden.
Die ISO hat im Juni die lang erwartete neue Version der ISO 22000 veröffentlicht. Die weltweit gültige Norm für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme wurde in den letzten Jahren grundlegend überarbeitet. Bestehende Zertifikate müssen nun in den nächsten drei Jahren auf die neue ISO 22000:2018 umgestellt werden. Die DAkkS veröffentlicht nun eine entsprechende Anleitung.
Der Informationsbedarf zur revidierten Norm ISO/IEC 17025 ist nach wie vor groß. In zwei sich ergänzenden Veranstaltungsformaten bietet die DAkkS Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend und aus erster Hand über die Neuerungen der Labornorm und ihre Anwendung im Akkreditierungsverfahren zu informieren.
Die Norm ISO/IEC 17025 ist der weltweit gültige Standard für die Akkreditierung von Laboratorien und damit eine der meist angewandten Normen. Bis zum 30. November 2020 haben akkreditierte Prüf- und Kalibrierlaboratorien Zeit, ihre Akkreditierung auf die revidierte Version DIN EN ISO/IEC 17025:2018 umzustellen. Seit 1. Juli diesen Jahres bietet die DAkkS Begutachtungen auf Basis der revidierten Labornorm an.
Am 16. Juli 2018 ist die Vergleichswebsitesverordnung (VglWebV) für Konformitätsbewertungsstellen und die nationale Akkreditierungsstelle in Kraft getreten. Ab dem 1. September 2018 können Konformitätsbewertungsstellen, die in diesem Bereich eine Akkreditierung nach ISO/IEC 17065 anstreben, ihre Zertifizierungsprogramme zur Prüfung der Akkreditierungsfähigkeit bei der DAkkS einreichen.
Die Norm DIN EN ISO 15189:2014 legt die Anforderungen an die Qualität und Kompetenz in medizinischen Laboratorien fest. Für die Norm ist nun eine Konkretisierung der Normforderung erfolgt. Diese betrifft den Bereich der molekulargenetischen Diagnostik mittels geschlossener, automatisierter bzw. (voll)mechanisierter Testsysteme zum Nachweis erregerspezifischer Nukleinsäure.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) wird zukünftig keine Regeln mehr als eigene Regeln vorhalten und veröffentlichen, die lediglich den sogenannten "Stand der Technik" (Level 4 und 5) beschreiben. Das sieht das überarbeitete Regelwerkskonzept der DAkkS vor. Zahlreiche Regeln im Bereich der Metrologie werden daher an den Deutschen Kalibrierdienst (DKD) übertragen.
Das horizontale Komitee der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat am 19. März 2018 eine Auslegungsentscheidung (2/2018) zur Unzulässigkeit von Haftungsausschlüssen (Disclaimer) als Ergänzung einer Zertifizierungsvereinbarung gemäß Tz. 4.1.2 ISO/IEC 17065 getroffen.