Die DAkkS hat einen umfassenden Leitfaden für ihre Kunden zur Durchführung von Fernbegutachtungen veröffentlicht. Diese ersetzen soweit wie möglich notwendige Überwachungs- und Wiederholungsbegutachtungen für die Zeit der durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen.
Nach Festlegung der DAkkS darf das Logo des Eco-Management and Audit Scheme, kurz EMAS, nicht gemeinsam mit dem Akkreditierungssymbol auf Ergebnisberichten akkreditierter Konformitätsbewertungsstellen (KBS) aufgebracht werden. Grundlage des Beschlusses ist die DIN EN ISO/IEC 17021-1.
Die Ausbreitung des Coronavirus führt weltweit zu erheblichen Einschränkungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Trotz der Einschränkungen wird die DAkkS verantwortungsvoll ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen und eine zuverlässige Dienstleistung für ihre Kunden anbieten. Um dieses Ziel zu erreichen, führt die DAkkS Fernbegutachtungen durch.
(Update vom 20. März 2020)
Durch die Ausbreitung des Coronavirus und unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Bundesregierung, des Robert Koch-Instituts und weiterer zuständiger Behörden hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern, Begutachtern und Kunden getroffen. Die DAkkS wird auch weiterhin ihre hoheitliche Aufgabe erfüllen. Dabei bittet die DAkkS ihre Kunden um Verständnis dafür, dass die Maßnahmen Veränderungen bisheriger Routinen mit sich bringen werden.
Seit März 2018 löst der ISO-Standard 45001:2018 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ als internationale Zertifizierungsnorm für Arbeitsschutzmanagementsysteme die bisherige BS OHSAS 18001:2007 ab. Die DAkkS weist die Zertifizierungsstellen auf ergänzende Informationen zum Umstellungsprozess seitens des IAF Technical Committees hin.
Seit der Veröffentlichung des entsprechenden Fachmoduls durch das BMU Mitte Juni 2019 ist die Akkreditierung im Bereich gebietseigene Gehölze möglich. Ab 1. März ist dies Voraussetzung dafür, um Zertifizierungen für das Fachmodul anbieten zu können. Nun stehen mehrere Akkreditierungsverfahren kurz vor dem Abschluss.
Seit August 2018 haben Prüflaboratorien im Bereich der Forensik die Möglichkeit eine Akkreditierung durch die DAkkS für ihre Probenahmeverfahren zu beantragen. Die ersten Laboratorien sind seitdem schon erfolgreich begutachtet worden und die Probenahmeverfahren positiv beschieden worden. Damit können diese Prüflaboratorien nun die Probenahmeverfahren in den von ihnen ausgestellten Prüfberichten als akkreditierte Verfahren ausweisen.
Die erfolgreiche Evaluation der DAkkS hat einen weiteren wichtigen Schritt genommen. Am Montag teilte das zuständige Gremium Multilateral Agreement Council (EA MAC) der Europäischen Akkreditierungsorganisation mit, dass die beiden offenen Abweichungen zum Thema Unparteilichkeit geschlossen werden können.
Was bewegt die Akkreditierungsbranche? Welche Themen stehen beim Thema Konformitätsbewertung derzeit hoch im Kurs? Die Antworten zu diesen zentralen Fragen und der Austausch zwischen Fachleuten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft stehen bei der Akkreditierungskonferenz „AKKKO“ vom 28.-29. September 2020 in Berlin auf dem Programm.
Mit dem Ende November in Kraft getretenen Paketboten-Schutz-Gesetz wurde die akkreditierte Präqualifizierung für Kurier-, Express- und Paketdienste eingeführt. Anträge zur Akkreditierung nimmt die DAkkS ab sofort entgegen.