Für Zertifizierungsstellen in den Bereichen ISO 45001:2018, ISO 22000:2018, ISO 50001:2018 sowie ISO 22301:2019 hat das International Accreditation Forum (IAF) Erleichterungen bei der Umstellung gewährt. Alle entsprechenden Umstellungsfristen werden um sechs Monate verlängert.
Als Folge der weltweiten Corona-Pandemie regt die internationale Akkreditierungsorganisation ILAC für die revidierte Version der Labornorm ISO/IEC 17025:2017 eine Verlängerung der Umstellungsfrist an. Das zuständige Gremium ILAC AMC empfiehlt eine Verlängerung der Frist vom 30. November 2020 auf den 1. Juni 2021.
Die DAkkS reagiert auf die anhaltenden Kontakt- und Reiseeinschränkungen und erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Fernbegutachtungen. Waren diese bislang lediglich als Ersatz für notwendige Überwachungs- und Wiederholungsbegutachtungen für die Zeit der durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen vorgesehen, können sie nun auch unter Umständen im Rahmen der Bearbeitung von Erweiterungsanträgen zum Einsatz kommen.
Im Bereich der Akkreditierung von Referenzmaterialherstellern unterliegen die erteilten Akkreditierungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nun auch den multilateralen Anerkennungsvereinbarungen von EA und ILAC. Referenzmaterialien, die von akkreditierten Referenzmaterialherstellern im Geltungsbereich der Akkreditierung produziert werden, sind damit international anerkannt.
Bei der Bewältigung der Corona-Pandemie kommt den Akteuren des Medizin- und Gesundheitssystems eine große Bedeutung zu. Eine Schlüsselrolle dabei spielen die akkreditierten medizinischen Laboratorien. Sie übernehmen die derzeit so wichtige Labordiagnostik zu SARS-CoV-2 und stellen damit auch die qualitativ hochwertige labormedizinische Patientenversorgung in Deutschland sicher.
Die DAkkS hat einen umfassenden Leitfaden für ihre Kunden zur Durchführung von Fernbegutachtungen veröffentlicht. Diese ersetzen soweit wie möglich notwendige Überwachungs- und Wiederholungsbegutachtungen für die Zeit der durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen.
Nach Festlegung der DAkkS darf das Logo des Eco-Management and Audit Scheme, kurz EMAS, nicht gemeinsam mit dem Akkreditierungssymbol auf Ergebnisberichten akkreditierter Konformitätsbewertungsstellen (KBS) aufgebracht werden. Grundlage des Beschlusses ist die DIN EN ISO/IEC 17021-1.
Die Ausbreitung des Coronavirus führt weltweit zu erheblichen Einschränkungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Trotz der Einschränkungen wird die DAkkS verantwortungsvoll ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen und eine zuverlässige Dienstleistung für ihre Kunden anbieten. Um dieses Ziel zu erreichen, führt die DAkkS Fernbegutachtungen durch.
(Update vom 20. März 2020)
Durch die Ausbreitung des Coronavirus und unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Bundesregierung, des Robert Koch-Instituts und weiterer zuständiger Behörden hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern, Begutachtern und Kunden getroffen. Die DAkkS wird auch weiterhin ihre hoheitliche Aufgabe erfüllen. Dabei bittet die DAkkS ihre Kunden um Verständnis dafür, dass die Maßnahmen Veränderungen bisheriger Routinen mit sich bringen werden.
Seit März 2018 löst der ISO-Standard 45001:2018 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ als internationale Zertifizierungsnorm für Arbeitsschutzmanagementsysteme die bisherige BS OHSAS 18001:2007 ab. Die DAkkS weist die Zertifizierungsstellen auf ergänzende Informationen zum Umstellungsprozess seitens des IAF Technical Committees hin.