Der Informationsbedarf zur revidierten Norm ISO/IEC 17025 ist nach wie vor groß. In zwei sich ergänzenden Veranstaltungsformaten bietet die DAkkS Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend und aus erster Hand über die Neuerungen der Labornorm und ihre Anwendung im Akkreditierungsverfahren zu informieren.
Die Norm ISO/IEC 17025 ist der weltweit gültige Standard für die Akkreditierung von Laboratorien und damit eine der meist angewandten Normen. Bis zum 30. November 2020 haben akkreditierte Prüf- und Kalibrierlaboratorien Zeit, ihre Akkreditierung auf die revidierte Version DIN EN ISO/IEC 17025:2018 umzustellen. Seit 1. Juli diesen Jahres bietet die DAkkS Begutachtungen auf Basis der revidierten Labornorm an.
Am 16. Juli 2018 ist die Vergleichswebsitesverordnung (VglWebV) für Konformitätsbewertungsstellen und die nationale Akkreditierungsstelle in Kraft getreten. Ab dem 1. September 2018 können Konformitätsbewertungsstellen, die in diesem Bereich eine Akkreditierung nach ISO/IEC 17065 anstreben, ihre Zertifizierungsprogramme zur Prüfung der Akkreditierungsfähigkeit bei der DAkkS einreichen.
Die Norm DIN EN ISO 15189:2014 legt die Anforderungen an die Qualität und Kompetenz in medizinischen Laboratorien fest. Für die Norm ist nun eine Konkretisierung der Normforderung erfolgt. Diese betrifft den Bereich der molekulargenetischen Diagnostik mittels geschlossener, automatisierter bzw. (voll)mechanisierter Testsysteme zum Nachweis erregerspezifischer Nukleinsäure.