Prüf- und Kalibrierlaboratorien prüfen in vielen Bereichen der Wirtschaft, ob beispielsweise Produkte hinsichtlich ihrer Qualität und Sicherheit verlässlich sind, bzw. ob eingesetzte Prüfmittel ordnungsgemäß kalibriert sind. Bei der Akkreditierungen von Laboratorien achtet die DAkkS verstärkt darauf, dass die Angaben in Ergebnisberichten vollständig sind.
In den vergangenen Jahren gab es eine bemerkenswerte Nachfrage nach speziellen Managementsystemen auf der Akkreditierungsbasis ISO/IEC 17021-1:2015. Die DAkkS hat zwei zertifizierungsfähige Standards in diesem Bereich evaluiert und neu in das Akkreditierungsportfolio aufgenommen.
Mit einem Kick-off-Meeting in Baku ist im September der offizielle Startschuss für ein Twinning-Projekt zwischen der Europäischen Union und der Nationalen Akkreditierungsstelle Aserbaidschans (AZAC) gefallen.
Prüflaboratorien benötigen künftig für die Untersuchung und Probenahme von Nutzwasser aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern eine Akkreditierung. Das geht aus der 42. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung hervor. Es gilt eine einjährige Übergangsfrist.
Die Normen für Qualitätsmanagementsysteme DIN EN ISO 9001:2015 und Umweltmanagementsysteme DIN EN ISO 14001:2015 wurden vor zwei Jahren veröffentlicht. Zum 15. September 2018 läuft die Übergangsfrist zur Einführung dieser neuen Normen ab. Zertifizierungsstellen sollten jetzt handeln.