Änderung in der Organisationsstruktur der DAkkS: Zum 1. Januar 2018 werden zwei der derzeit sechs Fachabteilungen der DAkkS zu einer Einheit verschmolzen. In der neuen Abteilung „Metrologie | Bauwesen | Verkehr | Erneuerbare Energien“ gehen alle bisher in den Abteilungen 1 und 5 beheimateten Fachbereiche in einer neuen Struktur auf.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) startet einen aktiven Austausch mit Verbändevertretern der Wirtschaft, um die neue Gebührenverordnung umzusetzen und Optimierungen bei Akkreditierungsprozessen zu erörtern. Für Februar 2018 hat die DAkkS zu einer ersten Dialogveranstaltung nach Berlin eingeladen. Weitere Treffen sind in Vorbereitung.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute im Bundesgesetzblatt vom 13. Dezember 2017 die neue Gebührenverordnung der Akkreditierungsstelle (AkkStelleGebV) veröffentlicht. Die neue Verordnung wird zukünftig die Grundlage für die Gebührenberechnung der DAkkS sein und tritt am 1. Juli 2018 in Kraft.
Mit gutem Zwischenergebnis wurde die DAkkS in der vergangenen Woche in Berlin durch die Europäische Akkreditierungsorganisation EA evaluiert. Inhalt des Beurteilungsprozesses war die Akkreditierung von Eignungsprüfungsanbietern.
Mit über 120 Teilnehmern aus 47 Ländern startete heute in Berlin die EA General Assembly. Auf der halbjährlich stattfindenden Vollversammlung der europäischen Akkreditierungsorganisation EA treffen sich Vertreter der nationalen Akkreditierungsstellen sowie der Wirtschaft.
Die DAkkS hat im Bereich der Personenzertifizierungen auf Basis der internationalen Norm ISO/IEC 17024:2012 drei Programme neu in ihr Akkreditierungs-Portfolio aufgenommen. Zertifizierungsstellen können jetzt Anträge auf Akkreditierung in diesen Bereichen stellen.
In Zusammenarbeit mit der DAkkS hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eine Vergleichsuntersuchung zur Arbeitsweise von Akkreditierungsstellen in Europa durchgeführt. Erste Zwischenergebnisse des Projekts wurden in einem Workshop am 16./17. Oktober 2017 in Berlin diskutiert.
Nach der Veröffentlichung als harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Union ist die gesetzliche Grundlage für die Akkreditierung von Referenzmaterialherstellern nach EN ISO 17034:2016 geschaffen. Die neue Norm ersetzt den ISO Guide 34, der bisher als Grundlage für Akkreditierungen in diesem Bereich diente.
Rund acht Jahre nach der Neuausrichtung des Akkreditierungssystems in Deutschland bereitet das Bundeswirtschaftsministerium die Einführung einer neuen Gebührenverordnung für die Akkreditierungsstelle vor. Am Montag startete dazu die Länder- und Verbändeanhörung.
Die neue Fassung der weltweit gültigen Norm ISO/IEC 17025 für Laborakkreditierungen befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Doch welche Veränderungen bringt die Revision konkret mit sich? Antworten bietet der DIN-DAkkS-Praxistag im Dezember 2017. Jetzt anmelden!