Eine Ära geht zu Ende: Im Berliner Bärensaal wurde der 65-Jährige am vergangenen Dienstag als Geschäftsführer der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) verabschiedet. Über sieben Jahre war Norbert Barz für die DAkkS tätig gewesen und hat in dieser Zeit das deutsche Akkreditierungswesen maßgeblich mitgestaltet.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hat sich für Deutschland erfolgreich auf ein Twinning-Projekt zur Stärkung der nationalen Akkreditierungsstelle in Aserbaidschan beworben. Die DAkkS ist federführender Partner im deutsch-italienisch-lettischen Konsortium mit den jeweiligen Akkreditierungsstellen ACCREDIA und LATAK.
Der Akkreditierungsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das aktualisierte Fachmodul Wasser, das von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) überarbeitet und im November 2015 finalisiert wurde, als DAkkS-Regel bestätigt. Ab Januar 2017 führt die DAkkS auf Antrag Begutachtungen auf Grundlage des überarbeiteten Fachmoduls durch.
Mit dem Ziel, die CO2-Emissionen im Seeverkehr kostenwirksam zu reduzieren, ist im Juli 2015 die europäische Verordnung (EU) 2015/757 zur Überwachung von Kohlendioxidemissionen aus dem Seeverkehr in Kraft getreten. Darin ist ein verbindliches Monitoring-, Reporting-, Verification-System (MRV) zur Prüfung von CO2-Emissionen festgeschrieben.