Eine Ära geht zu Ende: Im Berliner Bärensaal wurde der 65-Jährige am vergangenen Dienstag als Geschäftsführer der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) verabschiedet. Über sieben Jahre war Norbert Barz für die DAkkS tätig gewesen und hat in dieser Zeit das deutsche Akkreditierungswesen maßgeblich mitgestaltet.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hat sich für Deutschland erfolgreich auf ein Twinning-Projekt zur Stärkung der nationalen Akkreditierungsstelle in Aserbaidschan beworben. Die DAkkS ist federführender Partner im deutsch-italienisch-lettischen Konsortium mit den jeweiligen Akkreditierungsstellen ACCREDIA und LATAK.
Der Akkreditierungsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das aktualisierte Fachmodul Wasser, das von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) überarbeitet und im November 2015 finalisiert wurde, als DAkkS-Regel bestätigt. Ab Januar 2017 führt die DAkkS auf Antrag Begutachtungen auf Grundlage des überarbeiteten Fachmoduls durch.
Mit dem Ziel, die CO2-Emissionen im Seeverkehr kostenwirksam zu reduzieren, ist im Juli 2015 die europäische Verordnung (EU) 2015/757 zur Überwachung von Kohlendioxidemissionen aus dem Seeverkehr in Kraft getreten. Darin ist ein verbindliches Monitoring-, Reporting-, Verification-System (MRV) zur Prüfung von CO2-Emissionen festgeschrieben.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) und die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) werden in Zukunft projektbezogen zusammenarbeiten. Dr. Stephan Finke, Geschäftsführer der DAkkS, und DGQ-Präsident Udo Hansen unterzeichneten am Donnerstag auf dem DGQ-Qualitätstag in Berlin eine Kooperationsvereinbarung.
Die DAkkS weist akkreditierte Validierungs- und Verifizierungsstellen darauf hin, dass zum 15. November 2016 wieder die jährlichen Meldungen der Prüftermine von rund 1.900 Anlagen und weiteren Luftfahrtbetreibern fällig werden. Diesen gesetzlich geregelten Informationsaustausch zum europäischen Emissionshandel fordert der Artikel 76 der EU-Verordnung 600/2012.
Mit über 3.500 Gästen aus 71 Ländern startete am Montag die 80. IEC Generalversammlung der International Electrotechnical Commission (IEC). Die Teilnehmer des IEC-Weltkongresses kommen vom 10. bis 14. Oktober 2016 in Frankfurt am Main zusammen, um wichtige Weichenstellungen für die elektrotechnische Normung vorzunehmen.
Treffen der DAkkS und der indischen Akkreditierungsstelle NABCB in Berlin. Beide Akkreditierungsstellen wirken an einer Arbeitsgruppe zur Qualitätsinfrastruktur mit, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und dem indischen Ministerium für Verbraucherschutz ins Leben gerufen wurde.
In einem vom Verband Unabhängiger Prüflaboratorien e.V. (VUP) unterstützten Gerichtsverfahren vor dem Berliner Verwaltungsgericht zur Kostenerhebung der DAkkS ist es zu einem erstinstanzlichen Urteil gekommen.
Die EU-Schiffsausrüstungsrichtlinie regelt die Anforderungen an die Gestaltung, Kennzeichnung und Inverkehrbringen von Ausrüstung, mit der ein EU-Schiff ausgestattet ist oder ausgestattet werden soll. Die neue Fassung der Richtlinie ermöglicht es den benannten Stellen nun, ihre fachliche Kompetenz durch eine Akkreditierung nachzuweisen. Die DAkkS hat für diesen Bereich ein neues Regel-Dokument veröffentlicht.