International kommt den etablierten Instrumenten der Konformitätsbewertung und der Akkreditierung eine zentrale Rolle bei der Qualitätssicherung zu. Doch welche Bedeutung haben Konformitätsbewertung und Akkreditierung für die deutsche Wirtschaft? Wie werden sich der Bedarf an Konformitätsbewertung und die Nachfrage nach Akkreditierung in Deutschland entwickeln? Wann und in welchen Sektoren ist ein Kompetenznachweis durch Akkreditierung sinnvoll? Wichtige Erkenntnisse dazu liefert die Studie des BMWi zu den "Entwicklungsperspektiven der Konformitätsbewertung und Akkreditierung in Deutschland".
Die internationale Akkreditierungsorganisation International Accreditation Forum (IAF) und die unter diesem Dach organisierten Akkreditierungsstellen unternehmen Jahr für Jahr erhebliche Anstrengungen, um die Gleichwertigkeit von akkreditierten Konformitätsbewertungsergebnissen zu fördern. IAF stellt vor allem durch das Multilateral Recognition Arrangement (IAF MLA) sicher, dass Zertifikate in allen Unterzeichnerstaaten dieser Vereinbarung grundsätzlich akzeptiert werden.
Der Akkreditierungsbeirat der Bundesregierung (AKB) hat die Akkreditierungsregeln der DAkkS im Bereich Medizinprodukte (71 SD 3 016 bis 71 SD 3 022) sowie für Anbieter von Eignungsprüfungen/ Ringversuchen (71 SD 0 007) erneut ermittelt.
Heute ist der „Welttag der Akkreditierung“ (World Accreditation Day). Der weltweite Thementag der internationalen Akkreditierungsorganisationen International Accreditation Forum (IAF) und International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) wurde erstmals 2008 ausgerufen.