Eine Zertifizierung, die mehrere Standorte eines Unternehmens, einer Unternehmensgruppe oder einem Verbund von Einzelunternehmen umfasst, wird gewöhnlich als „Multi-Site-Zertifizierung“ (Mehrfachstandort-Zertifizierung) bezeichnet. Diese Zertifizierungsverfahren sind an international abgestimmte Bedingungen geknüpft, die im DAkkS-Dokument 71 SD 6 013 zusammengefasst sind.
Die internationale Standardisierungsorganisation ISO hat im Juli die überarbeitete Fassung der internationalen Norm ISO 17024 veröffentlicht. Die Norm definiert die allgemeinen Anforderungen an Stellen, die Personen zertifizieren. Die Erfüllung dieser Anforderungen ist die Voraussetzung für eine Akkreditierung in diesem Bereich. Die neue Fassung ISO/IEC 17024:2012 löst die im Jahr 2003 erschienene Version dieser Norm ab.
Die europäische Akkreditierungsorganisation EA hat ihren Jahresbericht 2011 zum Multilateral Agreement (EA MLA) veröffentlicht.
Der Bericht enthält statistische Angaben über die Zahl der Unterzeichner und die Entwicklung dieses Abkommens zur gegenseitigen Anerkennung von Akkreditierungen. Er skizziert zudem die wichtigsten Aktivitäten, die im Vorjahr zur Stärkung des EA MLA und des EA-Evaluierungssystems („peer evaluation“) unternommen wurden.
Der nachfolgende Text ist eine aktualisierte Version einer Meldung auf der DAkkS-Website vom 19.Juni 2012.
Der DAkkS ist eine Akkreditierungsstelle bekannt geworden, die in ihrem Internetauftritt rechtswidrig Akkreditierungsleistungen in Deutschland anbietet. Es handelt sich dabei um die European Quality Council (EQC) mit Sitz in England.