In Folge der Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionssschutzgesetzes (Bekanntgabeverordnung - 41. BImSchV) und der damit verbundenen Revision des Fachkundenachweises für Ermittlungen im Bereich des Immissionsschutzes (Modul Immissionschutzes - Fassung LAI vom 15.September 2011) hat die DAkkS zahlreiche Dokumente überarbeitet bzw. neu erstellt.
Im Herbst fanden in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro die Vollversammlungen der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) und des International Accreditation Forum (IAF) statt.
Die wichtigsten Beschlüsse haben wir für Sie zusammengefasst.
Die International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) hat ihre Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von Akkreditierungen auf Inspektionsstellen ausgeweitet.
Dr. Thomas Facklam übernimmt den Vorsitz der Europäischen Kooperation für Akkreditierung (EA). Die EA-Vollversammlung wählte den 59-Jährigen auf ihrer Sitzung in Bratislava einstimmig zu ihrem zukünftigen Vorsitzenden. Er tritt damit am 1. Januar 2013 die Nachfolge des Briten Graham Talbot an, der den Vorsitz nach drei Jahren an der Spitze von EA zum Jahresende aufgeben wird.
Im Bereich der Konformitätsbewertung legt die ISO 15189 die besonderen Anforderungen an die Qualität und Kompetenz medizinischer Laboratorien fest. Die Revision dieser Norm, die international als Grundlage für die Akkreditierung medizinischer Laboratorien gilt, ist nun nahezu abgeschlossen. Die DAkkS bietet vier Informationsveranstaltungen zum Thema an.
Die UV-Schutz-Verordnung sieht die Qualifizierung des Fachpersonals von Solarien durch akkreditierte Zertifizierungsstellen vor. Die ersten Schulungsträger konnten ihre Kompetenz im Rahmen eines Akkreditierungsverfahren bei der DAkkS nachweisen.
Die DAkkS hat das Anforderungsdokument für Auditoren und Zertifizierungspersonal in den Bereichen Qualitätsmanagementsysteme ISO 9001 (QMS) und Umweltmanagementsysteme ISO 14001 (UMS) neu gefasst.
An der Neuregelung (71 SD 6 025) war das zuständige Sektorkomitee für Managementsysteme maßgeblich beteiligt.
Im September 2012 erfolgte die Veröffentlichung der neuen Norm ISO/IEC 17065 für Produktzertifizierungsstellen durch ISO CASCO. Zur Einführung und Umsetzung der Norm in den Zertifizierungsstellen ist eine dreijährige Frist vorgesehen. Diese Frist berücksichtigt auch die Übersetzung der Norm in die Nationalsprachen.
Eine neue EU-Verordnung ist Grundlage für die Akkreditierung von Verifizierungsstellen im Bereich des Emissionshandels. DAkkS bereitet Akkreditierungsverfahren vor.