Die Europäische Kommission gibt im Amtsblatt der Europäischen Union vom 5. Oktober 2011 mit der Veröffentlichung einer aktualisierten Liste der harmonisierten Normen wichtige normative Änderungen für den Bereich der Akkreditierung und Konformitätsbewertung bekannt. Insbesondere die folgenden Normen sind neu hinzugekommen:
Für akkreditierte Zertifizierungsstellen bietet die DAkkS gemeinsam mit dem International Accreditation Forum (IAF) die Nutzung des „kombinierten MLA-Zeichens“ an. Mit diesem Zeichen können Zertifizierungsstellen, die von der DAkkS akkreditiert wurden, nach der Unterzeichnung eines entsprechenden Unterlizenzvertrages des IAF kostenfrei auf die internationale Anerkennung ihrer Zertifizierungen aufmerksam machen.
Am 25. Juli 2011 wurde die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter Strahlung (UV-Schutz-Verordnung – UVSV) im Bundesgesetzblatt verkündet. Die Verordnung gilt ab dem 1. Januar 2012 und bezieht sich auf UV-Bestrahlungsgeräte, die insbesondere für kosmetische Zwecke gewerblich eingesetzt werden.
Das neue normative SCC-Regelwerk liegt ab sofort in der Version 2011 vor. SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren) ist ein Verfahren, das Managementsysteme zur Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung von relevanten (Arbeits-)Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzaspekten (SGU) zertifiziert.
Bereits in ihrer elften Auflage findet am 23. und 24. September 2011 die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Akkreditierter Laboratorien (AAL) statt. Auch in diesem Jahr dient die AAL-Tagung insbesondere dem Erfahrungsaustausch akkreditierter und anerkannter, aber auch nichtakkreditierter medizinischer Laboratorien. Im Fokus stehen aktuelle Themen aus den Bereichen Akkreditierung, Qualitätsmanagement, Normung und Recht. Gastgeber der diesjährigen Tagung ist das Universitätsklinikum Rostock.
Die neue Website der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) ist online. Mit der ersten Stufe des Ausbaus und der Optimierung unseres Onlineangebots setzen wir eine Reihe von Verbesserungen um, die das Auffinden von Informationen und die Navigation erleichtern.
Das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) bildet seit Anfang 2005 den Eckpfeiler der europäischen Klimapolitik. Mit diesem Politikinstrument beabsichtigt die Europäische Union ihre im Kyoto-Protokoll und darüber hinaus festgelegten Verpflichtungen zur Treibhausgasminderung kosteneffizient zu erfüllen. Das EU-EHS ist das erste und größte internationale „Cap-and-trade“-System für den Handel mit Emissionsrechten für Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase auf Ebene der Unternehmen.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) und die Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) haben nach intensiven Verhandlungen Anfang Juli 2011 eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung definiert die Eckpunkte der Zusammenarbeit der beiden Organisationen und klärt das gemeinsame Vorgehen bei Akkreditierungsverfahren, insbesondere die Vorgehensweise bei der Beauftragung von Begutachtern der ZLG.
Der Auftakt ist gelungen: Über 450 Teilnehmer kamen am 8. und 9. Juni 2011 nach Berlin, um von den Vorträgen und den Diskussionen der Ersten Nationalen Akkreditierungskonferenz zu profitieren.