Der erste Tag der AKKKO 2025 steht ganz im Zeichen des Dialogs – genießen Sie die Abendveranstaltung und treffen Sie bekannte und neue Gesichter. Der zweite Tag richtet mit Fach-und Impulsvorträgen sowie einer Podiumsdiskussion den Fokus auf praxisnahe Themen des Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungssektors.
Programm zum Download Das Programm der AKKKO 2025 in der Übersicht
Einlass und Gelegenheit zum Netzwerken im Steigenberger Hotel am Kanzleramt
ab 18:30 Uhr: Workshop zum DAkkS-PORT
Akkreditierungsportal DAkkS-PORT: Status quo und Perspektiven (Optionale Teilnahme - Vorherige Anmeldung notwendig) Daniel Ebert, Bereichsleiter IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung (DAkkS) Simon Dittrich, IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung (DAkkS) Vasumathi Hariharan, IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung (DAkkS)
ab 19:30 Uhr: Abendveranstaltung
Eröffnung der Akkreditierungskonferenz Dr.-Ing. Stephan Finke, Geschäftsführer (DAkkS)
Keynote Dr. Markus Reimer, Unternehmer, Unternehmensberater und Qualitätsauditor
2. Konferenztag
Dienstag, 3. Juni 2025
ab 08:00 Uhr: Registrierung und Empfang
Einlass und Gelegenheit zum Netzwerken im Steigenberger Hotel am Kanzleramt
ab 09:00 Uhr: Begrüßung
09:00 Uhr Eröffnung der Akkreditierungskonferenz 2025 Dr.-Ing. Stephan Finke, Geschäftsführer (DAkkS) Moderation: Robert Skuppin, Journalist und Kulturchef | Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
09:15 Uhr Videobotschaft N.N., Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
ab 09:30 Uhr: Akkreditierung flexibler Geltungsbereiche
09:30 Uhr Neues aus der Welt der Akkreditierungsnormen – Aktuelle Revisionen, Entwicklungen und Abstimmungen Wolfram Hartmann, Bereichsleiter Kompetenzzentrum Normen und Regulatorik | Gremienkoordination (DAkkS) Dr. Jasmin Gundlach, Normenverantwortliche (DAkkS) Dr. Stefan Schramm, Normenverantwortlicher (DAkkS)
10:30 Uhr Pause / DAkkS im Dialog
11:00 Uhr Bürokratieabbau durch Ausweitung der Flexibilisierung Wolfram Hartmann, Bereichsleiter Kompetenzzentrum Normen und Regulatorik | Gremienkoordination (DAkkS) Dr. Torsten Augustin, Normenverantwortlicher (DAkkS) Dr. Jasmin Gundlach, Normenverantwortliche (DAkkS) Bettina Meinung, Normenverantwortliche (DAkkS) Dr. Robert Niedl, Normenverantwortlicher (DAkkS)
ab 12:00 Uhr: DAkkS im Dialog / Workshop zum DAkkS-PORT
12:00 Uhr Mittagspause / DAkkS im Dialog
12:10 - 12:50 Uhr / 13:10- 13:50 Uhr Akkreditierungsportal DAkkS-PORT: Status quo und Perspektiven (Optionale Teilnahme - Vorherige Anmeldung notwendig) Daniel Ebert, Bereichsleiter IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung (DAkkS) Simon Dittrich, IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung (DAkkS) Vasumathi Hariharan, IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung (DAkkS)
ab 14:00 Uhr: Künstliche Intelligenz
14:00 Uhr AI-Act – Regulierung des Einsatzes und der Anwendung von KI-Tools und Auswirkungen auf die Akkreditierung Evelyn Graß, Leiterin Referat VIA2 – Künstliche Intelligenz | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Dr. Mattis Jacobs, Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation (DAkkS) Susanne Kuch, Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation (DAkkS)
ab 15:00 Uhr: Cybersicherheit
15:00 Uhr Das European Cyber Certification Framework und die Rolle der Akkreditierung – drei Betrachtungen Johannes Feldmann, Fachbereichsleiter Informationstechnik und Cybersicherheit (DAkkS) Dr. Dennis Kügler, Fachbereichsleiter S1 – Standardisierung und Aufsicht | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Dr. Christoph Sutter, Leiter Business Entity IT | TÜV NORD CERT
16:00 Uhr Kaffeepause / DAkkS im Dialog
16:30 Uhr Podiumsdiskussion Cybersicherheit im Wandel – den Spagat zwischen Dynamik und Regulierung meistern Johannes Feldmann, Fachbereichsleiter Informationstechnik und Cybersicherheit (DAkkS) Dr. Dennis Kügler, Fachbereichsleiter S1 – Standardisierung und Aufsicht | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Dr. Christoph Sutter, Leiter Business Entity IT | TÜV NORD CERT
ab 17:30 Uhr: Ausblick
17:30 Uhr Schlusswort und Ausblick
17:45 Uhr Ende der Konferenz
Sichern Sie sich Ihre Tickets für die AKKKO 2025
Kontakt
Sie haben Fragen zur AKKKO 2025? Gerne hilft Ihnen unser Veranstaltungsteam weiter.