Warnung vor Fake IAF CertSearch Website Clone
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) warnt vor einem Betrug im Zusammenhang mit einer gefälschten Version der IAF CertSearch Website.
Die DAkkS hatte bereits mit der Amtlichen Mitteilung vom 15. November 2024 vor den Risiken bei der freiwilligen Nutzung der IAF CertSearch Datenbank gewarnt.
Zur Amtlichen Mitteilung „Keine Nutzungspflicht der Datenbank IAF-CertSearch“
Wie nun bekannt wurde, hat IAF ähnliche Bezeichnungen oder falsche Schreibweisen seiner URL nicht registriert und es somit versäumt, die IAF CertSearch Datenbank präventiv gegen Betrug zu schützen. Wegen dieses Versäumnisses war es Betrügern möglich, eine gefälschte Datenbank zu erstellen, die vom Original kaum zu unterscheiden ist.
Den Beitrag mit der umfassenden Recherche von Oxebridge ist auf der Website von Oxebridge abrufbar.
Scammers Created Fake IAF CertSearch Website Clone
Leider handelt es sich hierbei nicht um einen Einzelfall. Kürzlich wurde auch der Name der geplanten neuen internationalen Akkreditierungsorganisation „GLOBAC“ nicht rechtzeitig geschützt, so dass vom Start an Betrugsrisiken geschaffen wurden. Diese Vorfälle sind sehr bedauerlich und schwächen das Vertrauen in GLOBAC nachhaltig.
Mehr zur Position der DAkkS zu GLOBAC können Sie in der offiziellen Pressemitteilung vom 12. März 2025 nachlesen.
Zur Pressemitteilung „Deutscher Akkreditierungsbeirat: Kein Beitritt für Deutschland zu GLOBAC“
Das digitale Akkreditierungssymbol als fälschungssichere Alternative zur Technologie „Web-Datenbank“
Bei einer „Web-Datenbank“ handelt es sich um eine aufwändige und antiquierte Technologie, die für moderne intergerierte Prozesse der Industrie nicht eingesetzt werden kann, da eine dezentrale Validierung auf der Ebene der Zertifikate nicht möglich ist. Insbesondere kann eine Datenbank die Zertifikate selbst nicht vor Fälschungen schützen. Dies stellt in der Praxis jedoch das größte Problem dar.
Um dieses Problem zu lösen, hat die DAkkS das digitale Akkreditierungssymbol entwickelt. Bei der DAkkS akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen können ganz einfach die Echtheit und den Akkreditierungsstatus ihrer Zertifikate oder sonstigen Bestätigungen („eAttestations“) durch die Nutzung des digitalen Akkreditierungssymbols elektronisch schützen und rechtssicher maschinenlesbar bestätigen. Das digitale Akkreditierungssymbol schützt eAttestations auch vor der unbefugten Veränderung durch Dritte. Diese zukunftssichere Technologie ist weltweit etabliert und durch Interoperabilitätstests auch mit Drittstaaten bestätigt.
Weitere Informationen
Susanne Kuch, M.A.
Referentin für Digitalisierungspolitik in der Qualitätsinfrastruktur | Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation