Natia Mikeladze, Generaldirektorin des georgischen Akkreditierungszentrums (GAC) bei der Mid-Term-Konferenz am 7. April 2022
Twinning-Projekt mit Georgien nimmt wieder Fahrt auf
Nach pandemiebedingter Verzögerung geht das Twinning-Projekt mit Georgien in die nächste Entwicklungsphase. Mit der Mid-Term Conference am 7. April 2022 in Tiflis beginnt die zweite Hälfte der Projektlaufzeit, die aufgrund der Corona-Pandemie um neun Monate verlängert wurde. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist als federführender Partner im deutsch-italienischen Konsortium an der Umsetzung des Twinning-Projekts „Strengthening Georgian Accreditation System with the Focus on EU Technical Regulations“ maßgeblich beteiligt.
Auf der eintägigen Veranstaltung in Tiflis kamen zentrale gesellschaftspolitische Akteure Georgiens mit Vertreterinnen und Vertreter des deutsch-italienischen Konsortiums sowie der Europäischen Union zusammen. Im Zentrum stand der Austausch von Informationen über die Rolle und Bedeutung der Akkreditierung sowie ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Erleichterung des internationalen Handels. Darüber hinaus wurden die bisher erzielten Ergebnisse im Projekt sowie nächste Schritte und Vorhaben für die weitere Projektlaufzeit präsentiert.
Hochkarätig besetzte Veranstaltung
Die Eröffnungs- und Begrüßungsreden hielten der stellvertretende Minister des Ministeriums für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung Georgiens Genadi Arveladze, der Botschafter der Europäischen Union in Georgien Carl Hartzell, der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Georgien Hubert Knirsch sowie Nicola Iorio als Vertreter der Botschaft Italiens in Georgien.
Schwerpunkte der weiteren Veranstaltung waren Vorträge zur Qualitätsinfrastruktur, den Nutzen der Akkreditierung für den internationalen Handel und Georgiens Weg zur Entwicklung eines Akkreditierungssystems. Diese wurden von Dr.-Ing. Stephan Finke, Geschäftsführer der DAkkS und Projektleiter, Filippo Trifiletti, Generaldirektor von ACCREDIA und Natia Mikeladze, Generaldirektorin des georgischen Akkreditierungszentrums (GAC), vorgestellt.
In ihren Vorträgen wiesen Dr.-Ing. Stephan Finke und Filippo Trifiletti auf die vielfältigen Vorteile der Akkreditierung für die nationale Qualitätsinfrastruktur als verlässliches Instrument zur Kompetenzbestätigung hin. Sie betonten, dass die internationale Anerkennung akkreditierter Dienstleistungen ein grundlegender Schritt für die nationale Akkreditierungsstelle Georgiens und für das Land an sich ist.
Studienbesuch Anfang Mai
Über zahlreiche praktische Fragen und horizontale Themen der Akkreditierung tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter der DAkkS und des GAC im Rahmen einer Studienreise vom 3. bis 5. Mai in Berlin aus. Themen des Fachaustausches im Rahmen des Twinnings-Projektes war unter anderem die Akkreditierung von Notifizierten Stellen, die Prüfung von Konformitätsbewertungsprogrammen sowie das Qualitäts-und Begutachtermanagement der DAkkS
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienbesuchs vom 3. bis 5. Mai 2022 in Berlin
Ziele des Twinning-Projekts in Georgien
In der dreiunddreißig-monatigen Laufzeit zielt das Projekt auf eine Angleichung des georgischen Rechtsrahmens zur Akkreditierung an die einschlägigen EU-Vorschriften sowie auf die Stärkung der institutionellen Kapazitäten der GAC in Einklang mit den EU-Standards sowie auf eine Verbesserung der bewährten Verfahren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Öffentlichkeitsarbeit des GAC und der Intensivierung der Zusammenarbeit mit der EU-Gemeinschaft.
Jana Klink
Servicebereichsleitung
Technische Zusammenarbeit |
Internationale Partnerschaften