Teilnehmende der Abschlusskonferenz am 15. März 2023 in Tiflis
Twinning-Projekt mit Georgien erfolgreich beendet
Das Twinning-Projekt zur „Stärkung des Akkreditierungssystems mit Schwerpunkt auf europäische technische Regulierung in Georgien“ wurde nach 39 Monaten erfolgreich abgeschlossen. Die Projektleitung und das Projektmanagement hatte die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) im Rahmen eines deutsch-italienischen Konsortiums übernommen. Die Projektpartner trafen sich am 15. März 2023 zu einer Abschlussveranstaltung in der georgischen Hauptstadt Tiflis.
Im Fokus der Abschlusskonferenz am 15. März 2023 in Tiflis standen die Projektergebnisse: eine Angleichung des georgischen Rechtsrahmens zur Akkreditierung an die einschlägigen EU-Vorschriften, die Stärkung der institutionellen Kapazitäten des georgischen Akkreditierungszentrums (GAC) in Einklang mit den EU-Standards sowie die Verbesserung der bewährten Verfahren. Des Weiteren wurde die Öffentlichkeitsarbeit des GAC gefördert und die Zusammenarbeit mit der EU-Gemeinschaft intensiviert.
GAC von internationalen Verbänden anerkannt
Dr. Stephan Finke, Geschäftsführer der DAkkS, würdigte vor Ort die Projekterfolge: „Die internationale Anerkennung akkreditierter Dienstleistungen ist ein grundlegender Schritt für die nationale Akkreditierungsstelle Georgiens und für das Land an sich“. Filippo Trifiletti, Generaldirektor von ACCREDIA, fügte hinzu, dass die GAC heute von den internationalen Akkreditierungsverbänden EA, IAF und ILAC anerkannt sei und dass es eine große Genugtuung wäre, ebenso wie der Austausch von Fachwissen, Kenntnissen und Erfahrungen mit allen an dem Projekt beteiligten Fachleuten.
Zukunft der Akkreditierung
In einem Vortrag zur Zukunft der Akkreditierung betonte Finke, wie wichtig die Identifizierung politischer, wirtschaftlicher und sozialer Trends zum frühestmöglichen Zeitpunkt sei. Gleichzeitig warnte er: „Außerdem ist die Digitalisierung im Begriff, in jeden Aspekt unseres Lebens einzudringen. Die Digitalisierung birgt viel Potenzial, macht uns aber auch zu leichten Zielen für IT-Angriffe. Lücken in der IT-Sicherheit können zu enormen finanziellen Verlusten und zum Verlust vertraulicher Daten führen.“
Rolle der Akkreditierung im Welthandel
Im zweiten Teil der Konferenz ging es um die Rolle der Akkreditierung im Welthandel. Dort diskutierte Dr. Stephan Finke über die Rolle gemeinsam mit seinem italienischen Kollegen Filippo Trifiletti (ACCREDIA), Mariam Gabunia (Ministerium für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung Georgien), Wolfram Hartmann (DAkkS) und Giorgi Chitadze (GAC) als Moderator.
Teilnehmende der Konferenz waren u.a. als Projektleitung und Projektmanager die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), die Akkreditierungsstelle Italiens ACCREDIA, EU-Botschafter in Georgien, Pawel Herczynski, der stellvertretende Minister für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung Georgiens, Genadi Arveladze und Julian Weber, Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK).
Zuhörende der Vorträge zum Abschluss des Twinning-Projekts in Tiflis
Hintergrund
Bei der Umsetzung des Projektes „Stärkung des Akkreditierungssystems mit Schwerpunkt auf europäische technische Regulierung in Georgien“ wurden DAkkS und die italienische Akkreditierungsstelle ACCREDIA durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und Unioncamere, dem italienischen Verband der Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammern unterstützt.“ Das Twinning Projekt in Georgien ist das nunmehr fünfte Projekt dieser Art unter Beteiligung der DAkkS.
Ziel eines Twinning-Projektes ist es, Staaten mit EU-Beitrittsperspektive sowie Ländern der europäischen Nachbarschaft bei der Übernahme des europäischen Rechts beziehungsweise Annäherung an EU-Regelungen und dem Aufbau der dazu notwendigen Verwaltungskapazitäten zu unterstützen. Im Rahmen der Projekte geben Experten aus Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit der Umsetzung des europäischen Rechts an Kollegen im jeweiligen Partnerland weiter.
Jana Klink
Servicebereichsleitung
Technische Zusammenarbeit |
Internationale Partnerschaften