Wolfram Hartmann ist bei der DAkkS als Bereichsleiter Kompetenzzentrum Normen und Regulatorik | Gremienkoordination tätig. Der studierte Lebensmitteltechnologe ist mit seinem Team für die harmonisierte Auslegung der Akkreditierungsanforderungen bei der DAkkS verantwortlich.
Termine für Normen-Informationstage 2025 veröffentlicht
Zum Jahresstart 2025 bietet die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) wieder neue Termine für die Normen-Informationstage an. Das Veranstaltungsformat gibt an jeweils einem Tag eine kompakte Einführung in die jeweilige Akkreditierungsnorm und die zugehörige Regel der DAkkS.
Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Höchste Zeit, sich mit Weiterbildungsoptionen für die ersten Monate des Jahres 2025 zu beschäftigen.
Die DAkkS hat kürzlich neue Termine für das beliebte Veranstaltungsformat der Normen-Informationstage veröffentlicht. Ein Normen-Informationstag beschäftigt sich dabei mit einer bestimmten Akkreditierungsnorm und der zugehörigen Regel der DAkkS. Das ganztägige Format schafft ein grundlegendes Verständnis für die Normanforderungen und Anwendungsbereiche der jeweiligen Akkreditierungsnorm. Die Teilnehmenden werden von den Normenverantwortlichen der DAkkS durch die Normen-Informationstage geführt. So erhalten die Teilnehmenden der Veranstaltungen Wissen aus erster Hand.
Neue Termine für 2025
Zum Jahresstart 2025 werden folgende Termine angeboten:
- 23.01.2025: Normen-Informationstag – DIN EN ISO 15189
Zur Veranstaltung - 30.01.2025: Normen-Informationstag – DIN EN ISO/IEC 17065
Zur Veranstaltung - 24.02.2025: Normen-Informationstag – DIN EN ISO/IEC 17021-1
Zur Veranstaltung - 02.04.2025: Normen-Informationstag – DIN EN ISO/IEC 17025
Zur Veranstaltung
Das Format wird für alle Akkreditierungsnormen angeboten. Die weiteren Termine für das gesamte Jahr 2025 finden Sie auf der Veranstaltungsseite der DAkkS.
Alle Normen-Informationstage finden als Online-Veranstaltungen statt. Die Teilnahme ist daher ortsunabhängig möglich. Sie benötigen lediglich ein Endgerät und eine Internetverbindung.
Was erwartet Sie bei einer Teilnahme an den Normen-Informationstagen? Nachgefragt bei Wolfram Hartmann
Was ist der Normen-Informationstag und welche Informationen erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
Dieses Veranstaltungsformat vermittelt in kompakter Form ein Grundverständnis der jeweiligen Akkreditierungsnorm und der zugehörigen Regel der DAkkS. Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für die Normanforderungen geschaffen. Es werden gezielt inhaltliche Schwerpunkte beleuchtet, bestehende Missverständnisse aufgeklärt und Praxisbeispiele – sowohl positive als auch kritische – diskutiert.
An wen richtet sich dieses Veranstaltungsformat?
Die Normen-Informationstage sind für ein breites Publikum interessant. Sie richten sich einerseits an Konformitätsbewertungsstellen, die sich auf dem Weg zur Akkreditierung befinden und können beispielsweise QM-Personal oder Leitungspersonal entsprechender Stellen Wissen aus erster Hand vermitteln. Darüber hinaus ist das Veranstaltungsformat auch für Mitarbeitende von Behörden und Programmeignern bis hin zu Mitarbeitenden von bereits akkreditierten Stellen interessant. Die Normeninformationstage können das Onboarding neuer Mitarbeitender unterstützen oder für eine Wissensauffrischung langjähriger Mitarbeitender sorgen.
Warum hat sich die DAkkS für dieses Veranstaltungsformat entschieden und welchen konkreten Mehrwert bietet es?
Die Aufgabe der DAkkS besteht in der Bewertung und idealerweise der Bestätigung der Kompetenz von Konformitätsbewertungsstellen. Beraten dürfen wir gemäß unserem Auftrag nicht. Das schließt jedoch nicht aus, dass wir unterstützende Angebote zur Erklärung unserer Prozesse und Grundlagen bereitstellen. Die Normen-Informationstage bieten hierbei einen Einblick in die Normen aus der Perspektive der DAkkS. Sie tragen dazu bei, die Norm durch Kontextualisierung und die Einbeziehung relevanter Dokumente besser zu verstehen, und schaffen so einen echten Mehrwert für interessierte Kreise. Als fester Bestandteil unseres Angebots ergänzen die Normen-Informationstage Formate wie Web-Seminare zur Antragstellung, zum allgemeinen Verständnis von Akkreditierungsprozessen oder Informationsveranstaltungen zur Programmprüfung.