Studie belegt den wirtschaftlichen Nutzen der QI
Die Qualitätsinfrastruktur (QI) trägt entscheidend zur wirtschaftlichen Stärke Deutschlands bei. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI durchgeführte Studie, die den Einfluss der QI auf die Volkswirtschaft untersucht. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nimmt eine Schlüsselrolle ein: Akkreditierte Konformitätsbewertungen schaffen Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen, erleichtern den Marktzugang und steigern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie verstärken die Wirkung der Konformitätsbewertung und untermauern die Relevanz der zugrunde liegenden Normen.
Die Zahlen sprechen für sich: Ohne die etablierte Qualitätsinfrastruktur wäre das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 7,8 Prozent niedriger. Der QI wird also ein Nutzen von 320 Milliarden Euro pro Jahr zugeschrieben. Diesem Nutzen stehen die volkswirtschaftlichen Kosten gegenüber, die durch den Betrieb einer Akkreditierungsstelle entstehen. Für die DAkkS sind dies ca. 43 Mio. Euro pro Jahr. Bezogen auf den wissenschaftlich ermittelten volkswirtschaftlichen Nutzen sind die Kosten der Akkreditierung mit 0,013 Prozent verschwindend gering.
Die Akkreditierung ist nicht nur international vernetzt, sie ist auch im Vergleich zu anderen Möglichkeiten staatlicher Regulierung sehr effizient und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu schlanken Prozessen und zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Die Qualitätsinfrastruktur– bestehend aus Normung, Akkreditierung, Marktüberwachung und Messwesen – ist also von zentraler Bedeutung für die deutsche Wirtschaft: Sie sichert Produktqualität und -sicherheit, stärkt das Vertrauen in den Markt und treibt Innovationen voran. Gleichzeitig fördert sie den internationalen Handel und steigert die Wirtschaftskraft.
Gemeinsame Herausforderung: digitale Transformation der Qualitätssicherung
Die Studie zeigt, dass die deutsche Qualitätsinfrastruktur gut aufgestellt und institutionell verankert ist. Um den Herausforderungen des digitalen Wandels und der wachsenden internationalen Konkurrenz zu begegnen, sind jedoch kontinuierliche Anpassungen und eine stärkere Vernetzung erforderlich. Die Digitalisierung stellt sowohl die einzelnen QI-Institutionen als auch deren Zusammenspiel vor neue Herausforderungen – eröffnet aber auch große Chancen. Ziel ist es, die digitale Transformation der Qualitätssicherung so zu gestalten, dass Bürokratie abgebaut, Innovationen gefördert und eine nachhaltige Entwicklung vorangetrieben werden.
Um digitale Nachweisketten zu gewährleisten, müssen sichere digitale Konformitätsnachweise etabliert werden. Die DAkkS hat hierfür das digitale Akkreditierungssymbol entwickelt, das auch in der digitalen Welt Vertrauen in Konformitätsaussagen schafft und durch geeignete Sicherheitsmechanismen geschützt ist.
Noch größere Erwartungen werden in den Digitalen Produktpassgesetzt, mit dem der gesamte Prozess von der Entwicklung normgerechter Produkte bis zur Marktüberwachung der in Verkehr gebrachten Produkte sowohl national als auch europaweit und langfristig sogar weltweit abgebildet werden kann. Der digitale Produktpass wird ab 2027 für Unternehmen, die Produkte in der EU herstellen oder vertreiben, verpflichtend eingeführt.
Hintergrund
Die Studie wurde im Rahmen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützten Initiative QI-Digital von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beauftragt und vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt.
Zur Studie „Die Bedeutung der Qualitätsinfrastruktur“
Die Initiative QI-Digital soll die Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur und ihrer Leistungen voranbringen. Gemeinsam mit den weiteren zentralen Akteuren der QI wird konsequent die digitale Transformation der Qualitätsinfrastruktur vorangetrieben und Lösungen für die Anforderungen einer digitalisierten Wirtschaft entwickelt. So sichern die beteiligten Akteure die großen Vorteile der QI für Deutschland als führendem Standort für Qualität und Innovation und schaffen die Grundlage für eine starke und zukunftsfähige Wirtschaft.