Die vorliegende Textsammlung umfasst eine Auswahl der für die Praxis der Akkreditierung und Konformitätsbewertung auf Systemebene (horizontal) wesentlichen normativen Texte (Normen im Sinne von Art. 2 Nr. 1 VO (EU) 1025/2012). Die systematische Einführung soll die Strukturen und Zusammenhänge zwischen den Texten der Normen und ihrem jeweiligen Verwendungszweck beschreiben und die richtige Anwendung erleichtern.
DIN-Handbuch „Konformitätsbewertung und Akkreditierung“
Mit dem DIN-Handbuch „Konformitätsbewertung und Akkreditierung“ liegt eine umfassende Sammlung zentraler internationaler Normen vor, die das Fundament für Konformitätsbewertung und Akkreditierung bilden. Es bietet eine systematische Einführung in das sogenannte Level-System der Akkreditierung, erläutert die Rolle und Einordnung der Normen im Gesamtkontext und stellt den rechtlichen Rahmen für deren Anwendung dar. Die Auswahl der Dokumente erfolgte durch ausgewiesene Experten der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Herausgegeben wurde das Handbuch vom DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.
Das Werk richtet sich an Praktiker in Konformitätsbewertungsstellen, an Bedienstete und beauftragte Begutachtende der Akkreditierungsstelle, an Notifizierungs- und Benennungsbehörden, soweit diese auf der Grundlage einer Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen eine Zulassung oder Notifizierung dieser Stellen vornehmen, sowie an Produktverantwortliche, Qualitätsmanagementbeauftragte und Compliance-Beauftragte bei Herstellern und Inverkehrbringern, die ihre Produkte und Dienstleistungen einer Konformitätsbewertung unterziehen müssen oder wollen, um Kunden und Verbrauchern im Wettbewerb unabhängige und vertrauenswürdige Konformitätsbescheinigungen anzubieten.
Auch Behörden, Gerichte und Rechtsanwälte, die beurteilen müssen, ob eine konkrete Konformitätserklärung (z.B. ein Zertifikat oder ein Laborbericht) nach dem Stand der Technik im EU-Binnenmarkt entspricht, ob ein Produkt aufgrund dieser Konformitätserklärung weiter in Verkehr gebracht werden darf, ob die Konformitätserklärung wettbewerbs- oder akkreditierungsrechtlich zulässig ist oder ob einer solchen Erklärung europäische oder internationale Anerkennung zuerkannt werden kann, benötigen die hier abgedruckten Texte zur Beurteilung von Konformitätsbestätigungen.
Die hier abgedruckten Normen werden auch von den Akkreditierungsstellen im Rahmen der sogenannten „Programmprüfung“ nach Abschnitt 4.6.3 der EN ISO/IEC 17011 berücksichtigt. Insofern richtet sich das Werk auch an sogenannte „Programmeigner“, die „Eigentümer von Konformitätszeichen“ im Sinne der ISO/IEC 17030, Gütezeichen und Gewährleistungsmarken sind, sowie an Mitarbeitende des Bundespatentamtes oder des Europäischen Patentamtes, Rechtsanwälte und technische Berater, die sich im Rahmen der markenrechtlichen Eintragung oder des Wettbewerbsrechts mit solchen Konformitätszeichensystemen befassen. Das Werk enthält auch Normen, die den Stand der Technik auf dem Gebiet der Entwicklung von Konformitätsbewertungsprogrammen beschreiben.
Auf über 1500 Seiten bietet diese Publikation in ihrer Erstauflage:
- Grundlagenwissen
Es werden die Normenanwendung durch Behörden und die Anwendung durch Konformitätsbewertungsstellen vorgestellt, das siebenstufige Level-System im Akkreditierungswesen wird präsentiert und die einzelnen Level ausführlich erläutert. Zudem wird auf die Sonderstellung der – ebenfalls in dieser Sammlung enthaltenen – Normen ISO 9000 und ISO 9001 eingegangen. - 19 Normen in deutscher und englischer Sprache
Unter den hier versammelten Normen der Reihe ISO/EC 17000 werden die wichtigsten in deutscher und englischer Sprache abgedruckt. - 3 Systematisierung für die Praxis
Die Normen sind sortiert gemäß ihrer Einordnung in das Levelsystem der Akkreditierung und bieten somit einen fast vollständigen Zugriff auf die Texte der ISO CASCO Toolbox.
Zu den Autoren
Alle enthaltenen Dokumente wurden von ausgewiesenen Experten der internationalen Akkreditierung gezielt zusammengestellt und in der Einführung systematisch erläutert.
- Ing. Prof. Dr. iur. Raoul Kirmes leitet den Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation bei der DAkkS und ist auch als Hochschullehrer und Wissenschaftler mit Fragen der Akkreditierung und Konformitätsbewertung aus sich des Unionsrechts und des WTO-Rechts befasst.
- Wolfram Hartmann M.Sc. leitet den Bereich Kompetenzzentrum Normen und Regulatorik | Gremienkoordination bei der DAkkS. Er ist seit über 15 Jahren erfahrener Gremiendelegierter und vertritt die DAkkS in verschiedenen Arbeitskreisen und Komitees bei EA, IAF, DIN und ISO.
- Ass. iur./Dipl.-iur. Carsten Klein leitet den Fachbereich Finanz-, Compliance-, Wettbewerbs- und Vergabesysteme | Datenschutz | Gesundheit | Handel | Handwerk (FB 4.6) bei der DAkkS. Er vertritt die DAkkS in verschiedenen Gremien und ist System- und Fachbegutachter im Bereich der ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021 und ISO/IEC 17024.
Mehr Informationen
Ing. Prof. Dr. iur. Raoul Kirmes
Leiter Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation