AKKKO 2025: Schwerpunktthema Bürokratieabbau durch Flexibilisierung der Geltungsbereiche
Neben dem Thema Cybersicherheit steht vor allem die Akkreditierung unter Verwendung flexibler Geltungsbereiche im Fokus der diesjährigen Akkreditierungskonferenz. Wie sieht die Anwendung in verschiedenen Akkreditierungsnormen aus? Wie erfolgt die Umstellung der Kategoriebezeichnungen? Wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung? Und welche erfolgreichen Praxisbeispiele gibt es bereits? Diese und weitere Fragen werden in den Vorträgen der AKKKO 2025 beantwortet.
Umstellung der Kategoriebezeichnungen zur Darstellung flexibler Geltungsbereiche
Im August des vergangenen Jahres hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) damit begonnen, bei akkreditierten Prüflaboratorien die neuen Kategorien „A, B und C“ für die Darstellung flexibler Geltungsbereiche auf den Urkundenanlagen einzuführen. Die neuen Kategorienbezeichnungen ersetzen die bisher verwendeten Kategorien „III, I und II“ (bzw. *, **, ***). Sie zeigen jetzt klarer als zuvor, dass die Kategorien aufeinander aufbauen.
Die Einführung der flexiblen Geltungsbereiche, deren Umsetzung sukzessive für alle Akkreditierungsnormen erfolgt, ist nicht nur ein technisches Mittel zur Darstellung des technischen Umfangs einer Akkreditierung, sondern ebenfalls ein wichtiger Meilenstein in Richtung Bürokratieabbau. Ziel der geplanten Anpassungen ist es, den Aufwand für die Erstellung von Akkreditierungsurkunden inklusive Anlagen für alle Beteiligten signifikant zu reduzieren und die Anzahl der damit verbundenen Erweiterungsanträge erheblich zu verringern. Die wesentlichen Vorteile dieser vereinfachten Verfahren liegen in den geringeren Kosten im Akkreditierungsverfahren sowie in den aussagekräftigeren und transparenteren Geltungsbereichen in den Urkundenanlagen in Verbindung mit den in Eigenverantwortung der Konformitätsbewertungsstellen geführten öffentlichen Methoden- bzw. Programmlisten.
Das Thema Flexibilisierung der Geltungsbereiche auf der AKKKO 2025
Auf der AKKKO 2025, der Akkreditierungskonferenz der DAkkS, erwartet Sie am 3. Juni 2025 im Inhaltsblock „Neues aus der Welt der Akkreditierungsnormen – Aktuelle Revisionen, Entwicklungen und Abstimmungen“ zunächst ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der für die weltweite Konformitätsbewertung zentralen 17000er Normenreihe und deren anstehende Revisionen und mögliche Weiterentwicklungen.
Im Anschluss geben verschiedene Kurzvorträge mit Anwendungsfällen der Normenverantwortlichen der DAkkS zum Thema „Bürokratieabbau durch Ausweitung der Flexibilisierung“ Einblicke in den aktuellen Stand der Umsetzung und die geplante Weiterentwicklung der Flexibilisierung.
Im Video gibt Dr. rer. nat. Jasmin Gundlach, Normenverantwortliche bei der DAkkS, einen Ausblick auf die besprochenen Inhalte der AKKKO 2025. Die Normenverantwortlichen der DAkkS sind auf der AKKKO 2025 in Berlin vor Ort und freuen sich, nach den Vorträgen an den Informationsständen mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Sichern Sie sich Ihre Tickets für die AKKKO 2025
Die AKKKO 2025 bringt als größtes Event der Akkreditierungs- und Konformitätsbranche Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft zusammen. Seien Sie bei der diesjährigen Konferenz am 2. und 3. Juni in Berlin dabei und sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!
Weitere Informationen
Kontakt

Dipl.-Ing. / M.Sc. Wolfram Hartmann
Leiter Kompetenzzentrum Normen und Regulatorik | Gremienkoordination
