AKKKO 2025: Künstliche Intelligenz in der Akkreditierung im Fokus
Der AI Act wird ab 2026 wesentliche Änderungen im Bereich der Akkreditierung mit sich bringen. Auf der AKKKO 2025, der größten Veranstaltung der Konformitäts- und Akkreditierungsbranche in Deutschland, werden die Auswirkungen der EU-Verordnung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Bereits auf der letzten Akkreditierungskonferenz der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), der AKKKO 2023, wurde ein Impulsvortrag zum Thema Künstliche Intelligenz gehalten. Seitdem hat sich viel getan. Der Einsatz von KI hat sich inzwischen in zahlreichen Branchen etabliert und ist ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. Auch in der Akkreditierung gewinnt KI zunehmend an Bedeutung, weshalb dieses Thema auf der AKKKO 2025 am 2. und 3. Juni 2025 in Berlin eine zentrale Rolle einnehmen wird.
KI in der Akkreditierung
Die Verordnung über künstliche Intelligenz der Europäischen Union (englisch: AI Act) ist das weltweit erste umfassende Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Sie ist im August 2024 in Kraft getreten, die Regelungen gelten überwiegend ab August 2026 bzw. August 2027. Gemäß der Verordnung ist in vielen Fällen eine Konformitätsbewertung für die in der Verordnung beschriebenen Produktklassen der KI-Systeme erforderlich. Die Durchführung dieser Verfahren obliegt teilweise Konformitätsbewertungsstellen, die voraussichtlich in den meisten Fällen durch die DAkkS akkreditiert werden müssen.
Ein weiteres relevantes Thema für die Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungsbranche ist die Problematik der bestehenden Diskrepanzen zwischen den regulatorischen Vorgaben für KI-Systeme, die trotz dieser Unterschiede weltweit als Produkte gehandelt werden. Es ist von zentraler Bedeutung, dass für die Konformitätsbewertung und Akkreditierung sowohl weltweite als auch europäische Standards bestehen, um eine Bewertung solcher Systeme und deren sicheres Angebot auf verschiedenen Märkten zu gewährleisten. Die DAkkS engagiert sich daher aktiv in der Normung und ist beispielsweise an der Entwicklung des KI-Standards ISO/IEC FDIS 42006 beteiligt.
Das Thema KI auf der AKKKO 2025
Auf der AKKKO 2025 erwarten Sie drei spannende Impulsvorträge zum Thema „AI-Act – Regulierung des Einsatzes und der Anwendung von KI-Tools und Auswirkungen auf die Akkreditierung“, die unterschiedliche Perspektiven beleuchten werden.
Im Video fassen Susanne Kuch, Referentin für Digitalisierungspolitik in der Qualitätsinfrastruktur bei der DAkkS, und Dr. Mattis Jacobs, Experte für neue Technologien | Künstliche Intelligenz, die Relevanz des Themas KI in der Akkreditierung zusammen und geben einen Ausblick auf die AKKKO 2025.
Sichern Sie sich Ihre Tickets für die AKKKO 2025
Die Teilnahme an der AKKKO 2025 ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, da die Anzahl der Tickets begrenzt ist. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für den 2. und 3. Juni 2025!
Weitere Informationen
Kontakt
Dr. Mattis Jacobs
Experte für neue Technologien, Künstliche Intelligenz | Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation
Susanne Kuch, M.A.
Referentin für Digitalisierungspolitik in der Qualitätsinfrastruktur | Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation
Haben Sie Fragen zum Programm oder weitere Fragen zur AKKKO 2025? Gerne hilft Ihnen unser Veranstaltungsteam weiter.
