Das International Accreditation Forum (IAF) hat seine Mitgliedsorganisationen über die Ergebnisse einer großen Umfrage informiert. Ziel der Erhebung war es, ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, aus welchen Gründen sich Unternehmen zertifizieren lassen und nach welchen Kriterien sie eine Zertifizierungsstelle auswählen. Branchenübergreifend hatten über 4.000 Unternehmen verschiedenster Größe aus über 40 Ländern daran teilgenommen.
Dabei gaben 83 Prozent der Befragten an, dass die Zertifizierung insgesamt ein Gewinn für das Unternehmen war. Diese positive Einschätzung wurde in der Umfrage weiter differenziert. So bestätigte über die Hälfte aller Teilnehmer, dass die Zertifizierung direkt zu einer geringen oder gar deutlichen Absatzsteigerung geführt hat. Über 80 Prozent der befragten Firmen waren davon überzeugt, dass die vorliegenden Zertifizierungen für ihre Kunden wichtig sind. Außerdem bestätigten 79 Prozent der Unternehmen die große Bedeutung von Zertifizierungen, wenn es darum geht, die Anforderungen der Aufsichtsbehörden zu erfüllen. Den wichtigsten Motivationsgrund für eine Zertifizierung sahen rund die Hälfte (47 Prozent) der Befragten aber in der Verbesserung der internen Prozesse.
Die Umfrage gab auch Hinweise zur Bedeutung der Akkreditierung. Über 90 Prozent der Betriebe hatten einen akkreditierten Zertifizierer ausgewählt und fast drei Viertel der Teilnehmer gaben an, dass dieser akkreditierte Status bei der Auswahl eines Anbieters sehr wichtig war. Nur 3 Prozent stuften dies als unerheblich ein. Allerdings war es nur für rund ein Drittel der Befragten entscheidend, ob die Zertifizierung unter dem IAF MLA (Multilateral Arrangement) erteilt wurde.
Diese Ergebnisse zeigen: Zertifizierungen sind nicht nur schmückendes Beiwerk. Sie verfügen für die an der Umfrage teilnehmenden Firmen in vielerlei Hinsicht über einen deutlichen Mehrwert. Der akkreditierte Status einer Zertifizierungsstelle ist dabei ein wichtiges Auswahlkriterium.