Vorsitz
Peter Bodes
Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Inneres-Feuerwehr - Kampfmittelräumdienst
Stellvertretender Vorsitz
Dr.-Ing. Kay Winkelmann
Kampfmittelsondierung - Geophysik - Archäologische Prospekton
Kurzdarstellung
Im Sektorkomitee Kampfmittelräumung (SK-KM) arbeiten Fachleute der Kampfmittelräumdienste der Bundesländer, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, das Niedersächsische Landesamt für Bauen und Liegenschaften, Leitstelle des Bundes für Kampfmittelräumung Bau und Liegenschaften, Unternehmen aus dem Bereich Kampfmittelräumung, Verbände und Wissenschaftler. Die Hauptaufgabe ist eine zwischen Bund und Ländern harmonisierte Vorgehensweise zur Regelsetzung für die Akkreditierung von Unternehmen, die sich mit der Kampfmittelräumung befassen (Kampfmittelräumung ist das Aufsuchen, Freilegen, Bergen und Aufbewahren von Fundmunition im Sinne des SprengG). Dabei handelt es sich um:
Spezifische konkretisierende Regelungen für das Sektorkomitee gemäß § 1 Geschäftsordnung für die Sektorkomitees der DAkkS
Das SK-KM steht aufgrund der besonderen Anforderungen des Gesetzes über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz - SprengG) und dem Ausführungsgesetz zu Artikel 26 Abs. 2 des Grundgesetzes (Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen) nur den entsprechenden Fachleuten und Behörden offen. Die Behörden stellen aus ihren eigenen Reihen Fachleute, soweit Notwendigkeiten im SK-KM dafür gesehen werden.
Vom SK-KM werden die Normen DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO/IEC 17020 konkretisierende Regelungen erarbeitet. Darüber hinaus legt das SK-KM spezielle Anforderungen an die Qualifikation, Erfahrung und Kompetenz von Fachbegutachtern fest und unterstützt die DAkkS bei der Benennung. Außerdem werden Regeln zur Durchführung der Fachbegutachtung erstellt.
Das SK-KM steht auf Anfrage beratend den regelsetzenden Fachbehörden bezüglich der Durchführung von Kompetenzbestätigungsverfahren durch Akkreditierung zur Verfügung. Ziel ist ein national harmonisiertes und international kompatibles und anerkanntes Kompetenzbestätigungsverfahren für Tätikeiten im Bereich Kampfmittelräumung.