Mit 32 Teilnehmern aus 14 Ländern ging am 20. Juni 2014 in Berlin der zweitägige DAkkS-Erfahrungsaustausch der Begutachter im Bereich der Ökologischen Produktion erfolgreich zu Ende. Die Auswertung des Teilnehmerfeedbacks zeigt: Das Veranstaltungskonzept ging auf, vor allem die internationale Ausrichtung der Teilnehmer und die Einbindung der Europäischen Kommission wurden hervorgehoben.
Die Internationalität der Veranstaltung verdeutlichten nicht nur der Teilnehmerkreis, sondern auch die Gruppe der eingeladenen Referenten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Vorträge der Vertreter der Europäischen Kommission.
Hier gaben Giulia-Maria Medico und Bettina Brandtner von der Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (DG AGRI) wertvolle Einblicke in ihre Arbeit als befugniserteilende Behörde für die Kontrollstellen der Ökologischen Produktion außerhalb der EU. Auch die Erwartungshaltung an die Begutachtungsberichte der Akkreditierungsstellen wurde ausführlich thematisiert.
Für die Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucher (DG SANCO) erläuterte Jose Pedro Fernandez-Lozano die bisherigen Ergebnisse aus den Audits zur Prüfung der Umsetzung der Öko-Kontrolle.
Inhaltlich fokussierte der Erfahrungsaustausch auf die Themen „Behandlung von Abweichungen“, „Erwartungen an Probenahme-/Labortests“ und „Anforderungen an Gruppenzertifizierungen im Drittland“, die durch Vorträge und Fallstudien sowie Arbeitsgruppen zu den wichtigsten Themen aufbereitet wurden.
Durch die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer plant die DAkkS, diese Veranstaltungsreihe auszubauen und zukünftig auch in anderen Themengebieten auf diesem Weg an der internationalen Harmonisierung der Akkreditierungsanforderungen aktiv mitzuarbeiten.