Dieses Glossar erleichtert Ihnen die Orientierung im Themengebiet "Akkreditierung" und erläutert eine Auswahl der wichtigsten Fachbegriffe von A bis Z.
Akkreditierung
Formelle Bestätigung der Kompetenz eines Kalibrier- oder Prüflabors bzw. einer Inspektions- oder Zertifizierungsstelle, eine spezielle Konformitätsbewertungstätigkeit nach international maßgebenden Anforderungen (z. B. harmonisierte Normen) durchzuführen.
Akkreditierungsaktivität
Art der Tätigkeit einer Konformitätsbewertungsstelle (Prüflabor, Kalibrierlabor, medizinisches Labor, Inspektionsstelle, Zertifizierungsstelle für Produkte, Managementsysteme oder Personen, Anbieter von Eignungsprüfungen oder Referenzmaterialhersteller).
Akkreditierungsantrag
Antrag einer Konformitätsbewertungsstelle für die Durchführung einer Erst-Akkreditierung, einer Erweiterung einer bestehenden Akkreditierung innerhalb einer erteilten Akkreditierung oder einer Re-Akkreditierung.
Akkreditierungsbereich
Bestimmte Konformitätsbewertungstätigkeiten, für die die Akkreditierung beantragt oder erteilt wurde.
Akkreditierungsstelle
Befugte Stelle, die Akkreditierungen durchführt.
Akkreditierungssymbol
Symbol, das durch eine Akkreditierungsstelle vergeben wird und durch eine akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle verwendet wird, um deren Akkreditierungsstatus zu identifizieren.
Akkreditierungsumfang
Bestätigter Teil einer Tätigkeit einer Konformitätsbewertungsstelle für eine Akkreditierungsaktivität.
Akkreditierungsurkunde
Formales Dokument oder Satz von Dokumenten, das/der angibt, dass einer Konformitätsbewertungsstelle die Akkreditierung für einen definierten Bereich erteilt wurde.
Akkreditierungsverfahren
Alle über die Verfahrensnummer eindeutig zugeordneten Tätigkeiten über die Zeit im Zusammenhang mit der Akkreditierung einer Konformitätsbewertungsstelle, beginnend beim Antrag zur Erstakkreditierung über die regelmäßigen Überwachungen und Re-Akkreditierungen bzw. Wiederholungsbegutachtungen.
Akkreditierungsvorgang
Ein Akkreditierungsvorgang wird als Teil eines Akkreditierungsverfahrens verstanden, der als eigenständiger Vorgang, z. B. Erstakkreditierungsverfahren, Überwachungsverfahren, Erweiterung des Akkreditierungsbereichs durchgeführt wird und einer Akkreditierung zugeordnet werden kann. Mehrere Akkreditierungsvorgänge können zusammen durchgeführt werden (z. B. im Rahmen einer Begutachtung).
Akkreditierungszyklus
Akkreditierungsverfahren von der Akkreditierungsentscheidung bis zum Ende der Laufzeit (im Regelfall fünf Jahre).
Anerkennung der Ergebnisse von Konformitätsbewertungen
Akzeptieren der Gültigkeit eines Konformitätsbewertungsergebnisses, das von einer anderen Person oder Stelle vorgelegt wird.
Audit
Systematischer, unabhängiger, dokumentierter Prozess zur Erlangung von Aufzeichnungen, Darlegungen von Fakten oder anderen relevanten Informationen und deren objektiver Begutachtung, um zu ermitteln, inwieweit festgelegte Anforderungen erfüllt sind.
Aussetzung der Akkreditierung
Prozess, eine Akkreditierung zeitweise, entweder völlig oder für einen Teil des Akkreditierungsbereiches, für ungültig zu erklären.
Befugnis erteilende Behörde (BeB)
Behörde, die auf gesetzlicher Grundlage Konformitätsbewertungsstellen die Befugnis erteilt, in bestimmten Bereichen tätig zu werden.
Begutachter
Person, die durch eine Akkreditierungsstelle beauftragt ist, allein oder als Teil eines Begutachterteams eine Begutachtung einer Konformitätsbewertungsstelle durchzuführen.
Begutachtung
Prozess, den eine Akkreditierungsstelle unternimmt, um die Kompetenz einer Konformitätsbewertungsstelle auf der Grundlage bestimmter Normen und/oder anderer normativer Dokumente und für einen definierten Akkreditierungsbereich zu bewerten.
Benennung
Hoheitliche Ermächtigung einer Konformitätsbewertungsstelle, festgelegte Konformitätsbewertungstätigkeiten durchzuführen.
Benennende Behörde
Staatliche Stelle oder staatlich ermächtigte Stelle, die Konformitätsbewertungsstellen benennt, ihre Benennung aussetzt oder widerruft oder die Aussetzung aufhebt.
Einschränkung der Akkreditierung
Prozess der Zurücknahme einer Akkreditierung für einen Teil des Akkreditierungsbereichs.
Erweiterung der Akkreditierung
Prozess zur Vergrößerung des Akkreditierungsbereichs.
Inspektion
Untersuchung der Entwicklungs- und Konstruktionsunterlagen eines Produktes, eines Produktes selbst, eines Prozesses oder einer Anlage und Feststellung seiner/ihrer Übereinstimmung mit spezifischen Anforderungen oder – auf der Grundlage einer sachverständigen Beurteilung – mit allgemeinen Anforderungen.
Kalibrierung
Tätigkeit, die unter festgelegten Bedingungen in einem ersten Schritt eine Beziehung zwischen den durch Normale zur Verfügung gestellten Größenwerten mit ihren Messunsicherheiten und den entsprechenden Anzeigen mit ihren beigeordneten Messunsicherheiten herstellt und in einem zweiten Schritt diese Information verwendet, um eine Beziehung herzustellen, mit deren Hilfe ein Messergebnis aus einer Anzeige erhalten wird.
Konformitätsbewertung
Systematisches Verfahren zur Bewertung, ob spezifische Anforderungen an ein Produkt, ein Verfahren, eine Dienstleistung, ein System, eine Person oder eine Stelle erfüllt sind. Die Anforderungen können in Gesetzen, Normen oder anderweitig festgelegt sein.
Konformitätsbewertungsstelle (KBS)
Eine Stelle, die Konformitätsbewertungstätigkeiten einschließlich Kalibrierungen, Prüfungen, Zertifizierungen und Inspektionen durchführt.
Leitender Begutachter
Ein Begutachter, dem die Gesamtverantwortung für bestimmte Begutachtungstätigkeiten übertragen wird.
Messung
Gesamtheit der Tätigkeiten zur Ermittlung des Wertes einer Messgröße.
Metrologie
Wissenschaft und Technik des Messens.
Nationale Akkreditierungsstelle
Die einzige Stelle in einem Staat, die im Auftrag dieses Staates Akkreditierungen durchführt (gem. Verordnung (EG) Nr. 765/2008).
Probenahme
Bereitstellung einer Probe des Gegenstandes der Konformitätsbewertung nach einem Verfahren.
Prüfart/Untersuchungsart
Technologie- oder anwendungsbezogene Konformitätsbewertungstätigkeiten, die auf ähnlicher technisch-methodischer Verfahrensweise, vergleichbaren Validierungsprinzipien und Ausbildungsgrundlagen beruhen
Prüfbereich/Kalibrierbereich/Untersuchungsbereich
Bereich innerhalb dessen verschiedene Prüf- oder Kalibrierverfahren / Untersuchungsverfahren durchgeführt werden und der durch Prüfart, Matrix / Probe / Prüfgegenstand / Kalibriergegenstand / Testobjekt und
Messgröße / Prüfparameter / Analyt charakterisiert bzw. definiert wird
Prüfen
Ermittlung eines oder mehrerer Merkmale an einem Gegenstand der Konformitätsbewertung nach einem Verfahren.
Prüfgebiet/Untersuchungsgebiet
Naturwissenschaftlich-technisches Gebiet, das durch die Sektorkomitees der DAkkS definiert wird
Prüfgegenstand
Objekt, an dem Prüfungen vorgenommen werden (je nach Fachbereich auch als Sample, Probe, Matrix, Specimen oder EUT bezeichnet)
Prüfverfahren
Spezifiziertes Vorgehen (i. d. R. in einem normativen Dokument) zur Durchführung einer Prüfung
Registriernummer
Eindeutige Kennzeichnung einer Akkreditierungsurkunde (D-Verfahrensnummer-xx)
Sektorkomitee
Gremium der DAkkS, welches für einen oder mehrere Fachbereiche die technischen Regeln definiert
Standorte einer Konformitätsbewertungsstelle
Standorte einer Konformitätsbewertungsstelle (KBS) sind alle Orte, von denen aus dauerhaft oder temporär Schlüsseltätigkeiten im akkreditierten oder zu akkreditierenden Bereich durchgeführt werden.
Als ein Standort gilt,
Als Standort gilt nicht, wenn
Überwachung
Reihe von Tätigkeiten außer Wiederholungsbegutachtungen, um die fortdauernde Erfüllung der Anforderungen für die Akkreditierung einer akkreditierten Konformitätsbewertungsstelle zu überwachen.
Verfahren
Festgelegte Art und Weise, eine Tätigkeit oder einen Prozess auszuführen.
Verfahrensnummer
Einheitliche Kennzeichnung, mit der alle Dokumente und Aufzeichnungen versehen werden, um diese eindeutig einem konkreten Verfahren zuordnen zu können
Vor-Ort-Beobachtung
Inaugenscheinnahme der Tätigkeiten der Konformitätsbewertungsstelle innerhalb des Akkreditierungsbereiches.
Zertifizierung
Bestätigung durch eine dritte Seite bezogen auf Produkte, Prozesse, Systeme oder Personen
Zurückziehung der Akkreditierung
Prozess der Zurücknahme einer Akkreditierung in vollem Umfang