Der Schutz personenbezogener Daten ist für die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) sehr wichtig. Für den Umgang mit personenbezogenen Daten hat die DAkkS technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften des Datenschutzes sowohl von der DAkkS als auch von externen Dienstleistern beachtet und eingehalten werden.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche Daten zu welchem Zweck erhoben und verarbeitet werden. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Sie den Internetauftritt der DAkkS grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen können.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Spittelmarkt 10
10117 Berlin
Tel: 030 670591-0 | Fax: 030 670591-15 | kontakt [at] dakks [dot] de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
datenschutz [at] dakks [dot] de oder
unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Ihre Rechte als betroffene Person:
Sie haben gegenüber der DAkkS hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte:
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch die DAkkS nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung oder für eine bestimmte Maßnahme widersprechen möchten, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an die o.g. Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle senden.
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person. Hierzu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Geburtsdatum oder Ihre E-Mail Adresse.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist die Wahrung dieses genannten berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies:
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere s.g. Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie aufgrund dessen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Ihre Anfragen über das Kontaktformular, per Mail oder Telefon
Mit Eingabe Ihrer Daten im Falle von Anfragen über das Kontaktformular oder direkt per Mail, werden personenbezogene Daten an uns übermittelt. Im Kontaktformular müssen zwingenderweise Ihre Mail-Adresse sowie der Betreff und Inhalt Ihrer Mitteilung übermittelt werden. Weiterhin wird auch das Datum der Nutzung des Kontaktformulars und die übermittelte IP-Adresse temporär gespeichert, um Missbrauchsfälle identifizieren und verhindern zu können. Die Nennung Ihres Namens ist nicht zwingend notwendig und erfolgt auf freiwilliger Basis.
Sollten Sie sich direkt per Mail an uns wenden, werden Ihre Kontaktinformationen, die Inhalte Ihrer Mail sowie weitere personenbezogene Daten, welche Sie im Rahmen Ihrer Kontaktmail offengelegt haben, verarbeitet, um Ihre Anfrage sachgerecht bearbeiten zu können. Nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder die Verarbeitung eingeschränkt, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Sollten Sie sich telefonisch an uns wenden, wird Ihre Telefonnummer über unsere Telefonanlage verarbeitet. Sollten Sie sich über die zentrale Durchwahl (Endziffer 0) an uns wenden, werden Sie über ein Auswahlmenü an die gewünschte Abteilung weitergeleitet. Hierbei wird lediglich Ihre Telefonnummer verarbeitet. Weitere personenbezogene Daten werden pauschal nicht verarbeitet.
Sollten die für den Zweck der Kontaktaufnahme verarbeiteten personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weitergenutzt werden; z.B. für die Bearbeitung eines Antrags auf Akkreditierung, werden Sie gesondert über diese Zweckänderung informiert.
Zweck für die Nutzung dieser genannten personenbezogenen Daten ist die Bereitstellung einer Möglichkeit für Sie, mit der DAkkS über das Kontaktformular auf der Webseite oder per Mail Kontakt aufnehmen zu können. Dies entspricht der Wahrung des oben genannten berechtigten Interesses nach Art.6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zusendung eines Newsletters
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Neuigkeiten informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 36 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz [at] dakks [dot] de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Für die Zusendung und Organisation des Newsletters nutzen wir Software des Anbieters mailingwork GmbH. Mit diesem Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, welche die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen sicherstellt.
Weitere Information dazu, wie der Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht können Sie unter folgender Webseite erfahren:
mailingwork GmbH Birkenweg 7, 09569 Oederan https://mailingwork.de/datenschutz/
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken und diese Option in Ihrem Profil deaktivieren oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Nutzung von Webanalysediensten (Matomo ehm. Piwik)
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist die Wahrung des oben genannten berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu s.o.) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Widerspruch:
Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
Bewerbungen:
Wenn Sie sich auf eine unserer Stellenanzeigen hin bewerben, verarbeiten wir im Bewerbungsverfahren Ihre in diesem Zusammenhang eingegebenen personenbezogenen Daten. Diese Verarbeiten wir zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Sinne des § 26 Abs. 1 BDSG. Die dabei verarbeiteten Datenkategorien beinhalten insbesondere:
Bitte beachten Sie, dass Sie sämtliche darüber hinaus gehenden Daten und Datenkategorien auf freiwilliger Basis zu Zwecken der Entscheidung der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses an uns übertragen.
Ihre im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zu sechs Monate nach Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses aufgehoben. Anschließend werden Ihre Bewerbungsdaten datenschutzkonform gelöscht oder Ihnen zurückgegeben. Bitte beachten Sie, dass zur Begründung über die Entscheidung des Beschäftigungsverhältnisses auch entsprechende Fachabteilungen Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten können.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, dass Sie Ihre Daten aus den sozialen Netzwerken von Xing oder LinkedIn in Ihre Bewerbung übertragen können. Bei der Nutzung dieser Plug-Ins werden Ihre Profildaten lediglich in Ihre Bewerbung auf dem Bewerberprofil übertragen. Es findet keinerlei Offenlegung der Daten an andere Dritte statt. Wie die Anbieter mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen können Sie unter folgenden Webseiten erfahren:
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Zur Umsetzung des Bewerbermanagements nutzen wir die Software des Anbieters Perbit Software GmbH. Dieser Dienstleister stellt zu den Zwecken der Bewerbungsverarbeitung ein entsprechendes Portal zur Verfügung (https://www.perbit-job.de/jobs/dakks ). Mit diesem Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Mit diesem Vertrag wird die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Anforderungen seitens des Dienstleisters sichergestellt. Eine Weiterleitung der oben genannten Daten an den Dienstleister findet zu anderen Zwecken nicht statt.
Weitere Informationen darüber, wie der Dienstleister personenbezogene Daten verarbeitet können Sie unter folgender Webseite erfahren:
perbit Software GmbH Siemensstraße 31, 48341 Altenberge; https://www.perbit.com/datenschutz.htm
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook und Twitter.
Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die im Abschnitt über Cookies dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort bei US-amerikanischen Anbietern in den USA gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung sowie die genauen Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist die Wahrung des berechtigten Interesses, Inhalte unserer Webseite auch über Social Media bekannt und verbreiten zu können. Dies entspricht Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php;
weitere Informationen zur Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084 , http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo . Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy . Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
DAkkS-Veranstaltungen – Abwicklung über XING EVENTS
Die DAkkS arbeitet bei der Registrierung, Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung von Veranstaltungen mit den Lösungen der XING EVENTS GmbH zusammen. Betreiber der XING Events Websites und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die XING SE (Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg). XING EVENTS ist eine Eventmanagement-Software für die Online-Registrierung, das Ticketing und die Zahlungsabwicklung von Veranstaltungen.
Wer an einer DAkkS-Veranstaltung teilnehmen möchte, muss sich dafür zunächst über den externen Link auf XING EVENTS registrieren und persönliche Daten wie Name, Anschrift und Zahlungsweg angeben. Dies ist für die Veranstaltungsregistrierung, den Rechnungsversand und die Ausfertigung der Teilnehmerliste bzw. Teilnahmebescheinigung notwendig.
Die bei der Registrierung für eine DAkkS-Veranstaltung erhobenen Daten von Teilnehmern werden nach den Datenschutzbestimmungen von XING nicht unbefugt an Dritte weitergegeben und ausschließlich der DAkkS zugänglich gemacht.
Die Registrierung eines Ticketkäufers auf der Plattform von XING EVENTS führt zur Anlage eines unsichtbaren Benutzerkontos, nicht jedoch zu einer XING-Mitgliedschaft. Hierfür müssen Sie selbstverständlich ausdrücklich zustimmen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von XING EVENTS unter:
New Work SE; Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland; https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
________________________________________
Im Rahmen der Durchführung der Akkreditierungsverfahren werden unter anderem auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese können bspw. Angaben oder Informationen über Angestellte oder Geschäftspartner einer Konformitätsbewertungsstelle beinhalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten im Rahmen der Durchführung der Akkreditierungsverfahren erfolgt zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 2 Abs. 2 Akkreditierungsstellegesetz (AkkStelleG). Hierbei wird insbesondere auf das Gebot der Datensparsamkeit geachtet. Dies bedeutet, dass nur diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden, welche auch tatsächlich für die Durchführung der Akkreditierungsverfahren notwendig sind. Für weitere Zwecke werden diese Daten nicht verarbeitet.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) führt ein aktuelles Verzeichnis der akkreditierten Konformitätsbewertungsstellen zu. Hierzu können unter Umständen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies kann beispielsweise die Nennung von Kontaktpersonen in der Datenbank betreffen. Die in der Datenbank veröffentlichten personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Beantragung einer Akkreditierung von der Konformitätsbewertungsstelle angegeben und durch die DAkkS in die Datenbank eingepflegt. Rechtsgrundlage für die Nennung dieser personenbezogenen Daten ist die Führung des Verzeichnisses im Rahmen der Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 2 Abs. 2 Akkreditierungsstellegesetz (AkkStelleG).